Logoregister

Novartis investiert CHF 2,9 Milliarden in der Schweiz und stärkt damit den hiesigen Forschungs- und Entwicklungsstandort

 

Novartis Pharma Schweiz AG

13.02.2009, Basel. Novartis hat im letzten Jahr CHF 2,9 Milliarden in ihren Forschungs- und Entwicklungsstandort in der Schweiz investiert. Dies geht aus den Kennzahlen von 2008 für die Schweiz hervor, welche die Bedeutung von Novartis für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz unterstreichen. Die 2200 Mitarbeitenden am grössten Novartis Forschungsstandort in Basel spielen eine wichtige Rolle, wenn es um die Erforschung von Therapien in den Bereichen Skelettmuskelerkrankungen, Neurowissenschaften, Onkologie, Transplantation sowie Autoimmun- und Entzündungskrankheiten geht.

Die Schweiz spielt nicht nur in der Forschung sondern auch als globaler Hauptsitz und Produktionsstandort eine wichtige Rolle im Konzern. "Als globales Unternehmen sind wir in über 140 Ländern tätig, dabei bleiben wir aber in der Schweiz stark verwurzelt", sagte Dr. Daniel Vasella, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates von Novartis. "Novartis sieht als weltweit tätiges Schweizer Unternehmen weiterhin günstige Entwicklungsmöglichkeiten in unserem Land, solange die zentralen Standortfaktoren wie das Steuer-, Arbeits- und Aktienrecht sowie die Forschungsgesetzgebung intakt bleiben. Diese Faktoren sind für die internationale Konkurrenzfähigkeit der Schweiz von zentraler Bedeutung."

Direkt gestärkt wird der Konzernhauptsitz und Forschungsstandort Schweiz auch durch den Ausbau des Novartis Campus, der ein optimales Umfeld für Innovation und zentrale Funktionen bieten soll. Für den Bau des Campus und die Verlagerung der Produktionsanlagen an andere Standorte der Region Basel rechnet Novartis bis 2011 mit Aufwendungen in Höhe von CHF 2 Milliarden Franken. Im Jahr 2008 betrugen die Investitionen in Sachanlagen in der Schweiz CHF 661 Millionen. Das Campus Projekt bringt bedeutende Bauaufträge für die Schweiz und wichtige Impulse für die regionale Wirtschaft mit sich.

Im vergangenen Jahr hat Novartis Waren im Wert von CHF 23,6 Milliarden ausgeführt. Dies entspricht einem Rückgang um rund 10 Prozent gegenüber dem Jahr 2007. Noch immer ist Novartis aber mit einem Anteil von rund 11 Prozent an den gesamten Nettoexporten einer der grössten Exporteure der Schweiz. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist Novartis auch als einer der grössten Einkäufer des Landes. Im vergangenen Jahr tätigte der Konzern Bestellungen in den 26 Schweizer Kantonen im Wert von über CHF 1,91 Milliarden. Dies entspricht über einem Drittel aller von Novartis weltweit getätigten Einkäufe.

Diese Einkäufe sind auch für den Schweizer Arbeitsmarkt von Bedeutung. So schafft Novartis für jeden Arbeitsplatz im Unternehmen indirekt vier weitere Arbeitsplätze in der Schweiz. Damit trägt Novartis dazu bei, über 50'000 Arbeitsplätze in der Schweiz zu sichern.

Insgesamt beschäftigt Novartis rund 12'000 Mitarbeitende in der Schweiz - verteilt auf die acht Standorte Basel BS/BL, Stein AG, Embrach ZH, Cham ZG, Bern BE, St. Aubin FR, Nyon VD und Locarno TI. Rund 41 Prozent der Beschäftigten sind Frauen. Im Management hat sich der Frauenanteil seit dem Jahr 2000 verdoppelt und liegt nun bei 28 Prozent. Auch werden drei der vier lokalen Konzerngesellschaften in der Schweiz von Frauen geführt.

Novartis ist aber nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber sondern vermittelt auch dem Bildungsstandort Schweiz wichtige Impulse. Das Unternehmen bildet jährlich über 300 Lehrlinge aus und beschäftigt eine ähnlich hohe Anzahl an Praktikanten, Doktoranden und Postdocs. Direkt mit insgesamt CHF 25 Millionen unterstützt wurden im vergangenen Jahr auch die ETH Zürich, EPFL Lausanne und Universität Basel zur Förderung begabter und leistungswilliger Nachwuchsforscher und zur Unterstützung des wissenschaftlichen Dialogs.

Im Vergleich zu den Novartis Zahlen zu den Investitionen und Arbeitsplätzen in der Schweiz nimmt sich der Umsatz der lokalen Novartis Konzerngesellschaften vergleichsweise bescheiden aus. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz von Novartis in der Schweiz um rund 9 Prozent auf CHF 574 Millionen. Dies entspricht etwa einem Prozent des weltweiten Umsatzes von CHF 44,821 Milliarden.

Weitere detaillierte Zahlen und Fakten zu Novartis in der Schweiz werden im "Novartis Pass" publiziert, der anlässlich der Novartis Generalversammlung ab dem 24. Februar erhältlich sein wird.

Über Novartis Pharma Schweiz AG:
Die Novartis Pharma Schweiz AG ist eine Tochtergesellschaft der Novartis Pharma AG Basel. Als eines der grössten Schweizer Pharma-Unternehmen sind wir in der Schweiz für die verschreibungspflichtigen Medikamente von Novartis verantwortlich.

Die rund 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den Bereichen des Marketings und des Vertriebs beschäftigt, beraten im Aussendienst niedergelassene Aerzte und Spital-Aerzte oder betreuen Projekte in der klinischen Forschung, der wissenschaftlichen Dokumentation und der Registrierung von neuen Medikamenten.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp