Erfolgreiches 2008 für Fleischverarbeiter Bell |
Tweet |

19.02.2009, Die Bell Gruppe ist 2008 stark gewachsen. Der Nettoerlös stieg im Vergleich zum Vorjahr um 18,5 Prozent auf das Rekordniveau von 1,940 Mrd. CHF. Der Unternehmenserfolg erhöhte sich um 4,4 Prozent auf 59,1 Mio. CHF. Mit drei Akquisitionen in Europa hat Bell 2008 wichtige Schritte der internationalen Ausrichtung realisiert.
Die Fleischgewinnung in der Schweiz hat 2008 ebenfalls einen neuen Höchstwert erreicht. Die Schlachtungen nahmen um 5 Prozent auf 91'484 Tonnen zu. Beim Geflügel erhöhten sie sich um 4,5 Prozent auf insgesamt 21’958 Tonnen. Die Importe von Fleisch von Schlachttieren haben aufgrund der knappen Verfügbarkeit im Inland ebenfalls deutlich zugenommen. Die Charcuterieproduktion erhöhte sich um 9,2 Prozent auf 31’924 Tonnen.
Der Ertrag entwickelte sich nicht im gleichen Ausmass wie der Absatz. Die Rohmaterialpreise lagen im Durchschnitt nochmals 10,3 Prozent höher als im Vorjahr. Die Bruttogewinnmarge bildete sich deshalb von 32,3 auf 31,5 Prozent zurück. Die Betriebskosten sind vor allem wegen den Akquisitionen und den höheren Unterhalts- und Energiekosten stark angestiegen. Die angespannte Wettbewerbssituation machte es schwierig, die höheren Produktionskosten an die Abnehmer weiterzugeben. Darüber hinaus belasten Sondereinflüsse in Höhe von rund 4 Mio. CHF das Ergebnis. Trotzdem liegt der EBIT mit 78,9 Mio. CHF um 6 Mio. CHF über Vorjahr. Die EBIT-Marge beträgt 4,1 %. Der Unternehmensgewinn ist um 4,4 Prozent auf 59,1 Mio. CHF gewachsen.
Auch der Cashflow ist um 4,1 Mio. CHF auf 120,8 Mio. CHF (+3,5 %) angestiegen. Die Bilanzsumme hat aufgrund der drei Akquisitionen deutlich um über 40 Prozent auf 1,138 Mrd. CHF zugenommen. Die Eigenkapitalquote liegt mit 47,3 Prozent nach wie vor über der Unternehmens-Zielsetzung von 40 Prozent.Der Verwaltungsrat beantragt zuhanden der Generalversammlung eine unveränderte Dividende von 40 CHF je Aktie.
Wichtige Schritte in Europa
Mit der Übernahmen der Groupe Polette in Frankreich sowie ZIMBO und Abraham in Deutschland hat Bell wesentliche Schritte der internationalen Ausrichtung umgesetzt. Polette wurde per 01.07.2008 in die Konzernrechnung einbezogen, ZIMBO per 01.12.2008. Abraham wurde per 30.12.2008 zu 75 Prozent erworben und wird ab 01.01.2009 konsolidiert. Die Finanzierung der Zukäufe erfolgte mittels Bankkrediten sowie durch den Abbau von flüssigen Mitteln.
Ausblick 2009
Das Traditionsunternehmen Bell feiert 2009 das 140-jährige Bestehen. Für das Jubiläumsjahr rechnet Bell in der Schweiz mit einer zurückhaltenden Konsumstimmung und mit einer weiteren Verschärfung des Preiskampfes im Detail- und Grosshandel. Im Bereich der Rohmaterialpreise zeichnet sich eine Beruhigung ab. Bei den Energie- und übrigen Kosten wird keine wesentliche Entlastung erwartet. Nach dem starken Wachstum im Inland und den Akquisitionen im Ausland steht für 2009 die Festigung der Aktivitäten im Vordergrund.
Über Bell Food Group:
Durch eigene Innovationen wie der Einführung des „Bell Würstli„ im Jahr 1924 sowie dem wichtigen Schritt ins Ausland 2008 zog sich über die Jahre eine unvergleichbare Erfolgsgeschichte. Heute ist Bell die Nummer Eins der Schweizer Fleischbranche und gleichzeitig teil eines internationales Unternehmen, der Bell Food Group.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.