News Abo

Laut einer Studie von Ernst & Young macht der Goodwill bei Akquisitionen fast die Hälfte des Unternehmenswerts aus

 

Ernst & Young AG - Zürich

25.02.2009, ZÜRICH/LONDON. Während die Fair-Value-Bewertung für die Aufsichtsbehörden immer wichtiger wird, stellten bei den jüngsten Unternehmenstransaktionen klar identifizierte immaterielle Vermögenswerte wie zum Beispiel Marken im Durchschnitt nur 23% des Unternehmenswerts dar – dem Goodwill wurde hingegen 47% des Unternehmenswerts beigemessen. Dies ergab ein heute veröffentlichter Bericht des führenden professionellen Dienstleistungsunternehmens Ernst & Young.

Im Rahmen der Studie mit dem Titel «Acquisition accounting – What’s next for you? A survey of price purchase allocation practices» wurde untersucht, wie die Transaktionswerte von 709 Unternehmen in 21 Ländern eingestuft wurden. Da dem Goodwill ein bedeutender Anteil beigemessen wird, ist ein hoher Prozentsatz des Unternehmenswerts aufgrund des derzeitigen volatilen wirtschaftlichen Umfelds dem Risiko einer Wertminderung ausgesetzt.

Louis Siegrist, Leiter von Transaction Advisory Services von Ernst & Young Schweiz:

«Akquisitionsteams müssen die Auswirkungen dieser Übernahmen auf die Bilanz genau unter die Lupe nehmen. Bei jeder Transaktion müssen die Unternehmen gemäss IFRS die erworbenen materiellen und immateriellen Vermögenswerte nach dem beizulegenden Zeitwert bewerten. Materielle und amortisierbare immaterielle Vermögenswerte verlieren im Verlauf ihrer Lebensdauer an Wert, was sich auf die zukünftigen Erträge auswirkt.»

«Aufgrund der derzeitigen schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen ist der Goodwill verstärkt den Risiken Volatilität und Abschreibungen ausgesetzt. Dies kann sich wiederum massgeblich auf das Vertrauen der Anleger und die finanzielle Situation des Unternehmens auswirken.»

Von den im Rahmen der Studie untersuchten Sektoren wurde dem Goodwill in der Konsumgüterbranche mit 65% am Unternehmenswert der höchste durchschnittliche Wert beigemessen. In der Technologiebranche stellte der Goodwill mit 60% den zweithöchsten Wert dar. Materielle Vermögenswerte hingegen machen in der Konsumgüterbranche nur 9% des Unternehmenswertes aus.

Zu den von den Käufern anerkannten immateriellen Vermögenswerten gehören Kundenbeziehungen und Verträge, wie in 44% der untersuchten Transaktionen erwähnt wurde. Diese Assets spielen in der Versicherungs- und Telekommunikationsbranche eine besonders grosse Rolle, da bei Transaktionen in diesen Bereichen häufig der Erwerb eines Kundenportefeuilles ausschlaggebend ist. Marken (31% der Transaktionen) und Technologien (20% der Transaktionen) stellen die anderen am häufigsten identifizierten immateriellen Vermögenswerte dar.

Neue Rechnungslegungsstandards Die vom International Accounting Standards Board überarbeiteten Standards machen die Fair- Value-Bewertung neuer Bereiche erforderlich und stellen eine neue Herausforderung für die Bewerter dar.

«Es besteht die Gefahr, dass die Auswirkungen dieser Veränderungen aus der Bilanzperspektive zu spät erkannt werden», erklärt Louis Siegrist abschliessend. Ein Beispiel dafür sind die variablen Kaufpreisbestandteile (Contingent Considerations). Da nachfolgende Veränderungen der Contingent Considerations den Goodwill nicht mehr beeinflussen können, ist die richtige Bewertung des Fair Value zum Zeitpunkt der Akquisition entscheidend.»

Über Ernst & Young AG - Zürich:
Ernst & Young ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Transaktionen und Beratung. Mit unseren Dienstleistungen wollen wir zur positiven Entwicklung der Unternehmen und Märkte sowie der Gesellschaft insgesamt beitragen.

Mit den Kunden zusammenarbeiten Unsere 135 000 Mitarbeitenden sind entscheidend für unseren Erfolg. Aus unserem globalen Netzwerk ausgewiesener Experten stellen wir genau das richtige, interdisziplinäre Team für Ihre Geschäftsbedürfnisse zusammen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihnen lernen wir Ihre Organisation durch und durch kennen und können so potenzielle Problembereiche bereits erkennen, bevor sie überhaupt zum Thema werden. Unsere Kunden haben jederzeit Zugang zu den richtigen Spezialisten überall auf der Welt und profitieren von unseren führenden Verfahren, Methoden und Instrumenten.

Menschen fördern Wir ziehen talentierte Persönlichkeiten aus den verschiedensten Bereichen an. Gerade heute erweist sich unser Fokus auf Integration als wichtiger denn je. Angesichts des immer anspruchsvolleren und komplexeren Geschäftsumfelds sind wir auf ein weites Spektrum von Ansichten und Meinungen angewiesen, um bestehen zu können. Unsere offene Unternehmenskultur bietet jederzeit Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Und qualifizierte und erfahrene Mitarbeitende tragen letztlich auch zum Erfolg Ihres Unternehmens bei.

Die Gemeinschaft stärken Wir tragen zur Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen und Reporting- Modelle der Unternehmen bei. Ausserdem setzen wir uns für eine transparente Finanzberichterstattung ein und nutzen unseren Einfluss, um die Corporate Governance weltweit zu stärken. Wir fördern Unternehmertum, das zu Wachstum, neuen Arbeitsplätzen und wohlhabenden Gemeinschaften führt. Auch durch die Weitergabe von Fachkompetenz und Wissen tragen unsere Mitarbeitenden zur Stärkung der Gemeinschaften bei.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp