Nicht alle Risikogruppen profitieren gleich vom Rückgang der Fallzahlen

 

Bundesamt für Statistik BFS

02.03.2009, Neuchâtel. (BFS) Im Jahr 2007 wurden gemäss der schweizerischen Sozialhilfestatistik im Kanton Solothurn 6979 Personen und damit 2,8% der Bevölkerung mit Sozialhilfe unterstützt. Die Bezugsdauer und die Gründe für den Abschluss der Unterstützung variieren dabei deutlich zwischen den Haushaltstypen und den Altersklassen. Die durchschnittliche Bezugsdauer ist trotz der guten Konjunkturlage leicht gestiegen.

Fallzahlen gehen 2007 zurück Für alle Altersgruppen ging die Zahl der Sozialhilfefälle zwischen 2006 und 2007 um 9% auf 4361 und die Anzahl der unterstützten Personen um 11% auf 6979 zurück.

Während 2006 von den rund 1200 abgeschlossenen Fällen 37% wegen einer Verbesserung der Erwerbssituation abgelöst werden konnten, sind es 2007 nur noch 32%. Unter dem Durchschnitt der Privathaushalte (34%) liegen dabei die Alleinlebenden und die Alleinerziehenden mit 30% sowie die Paare ohne Kinder mit 28%. Überdurchschnittlich von der positiven Arbeitsmarktentwicklung konnten Alleinstehende und Paare mit Kindern profitieren, bei denen 37% bzw. 46% der Fälle wegen einer Verbesserung der Erwerbssituation abgeschlossen werden konnten. Die Existenzsicherung durch eine andere Sozialleistung ist bei Paaren mit und ohne Kinder ein relativ häufiger Abschlussgrund (32% und 49%), bei Ein-Personen-Fällen und Alleinerziehenden ist sie hingegen von zweitrangiger Bedeutung.

Häufigere Unterstützung der 56- bis 64-Jährigen und der Nicht-Erwerbspersonen An der Struktur der Sozialhilfebezüger/innen ändert sich wenig. Kinder und junge Erwachsene (18-25 Jahre) sind mit einem Anteil von 30% bzw. 13% bei den Sozialhilfeempfänger/innen übervertreten. Ihre Sozialhilfequoten liegen mit 4,0% und 4,1% deutlich über dem kantonalen Durchschnitt von 2,8%.

Trotz des allgemeinen Rückgangs gibt es einige Gruppen, die stärker auf die Sozialhilfe angewiesen sind. So nahmen die Fallzahlen der Altersgruppe der 56- bis 64-Jährigen zu, ihr Anteil an den Sozialhilfeempfangenden ist von 5,7% im Jahr 2006 auf 6,6% im Jahr 2007 gestiegen Auch die Gruppe der Nicht-Erwerbspersonen in der Sozialhilfe ist gewachsen. Mit 2550 machten sie im Kanton Solothurn die Hälfte der unterstützten Personen aus. Am stärksten entwickelt hat sich die Unterstützung von Personen in Ausbildung. Ihr Anteil an den Nicht-Erwerbspersonen betrug im Jahr 2007 10,5%.

Bezugsdauer nimmt zu Während 2006 49% der abgeschlossenen Fälle weniger als ein Jahr unterstützt wurden, sind es im Jahr 2007 noch knapp 46%. Haushalte mit Kindern verbleiben dabei tendenziell länger in der Sozialhilfe als Ein-Personen-Fälle und Paare ohne Kinder. Bei 44% der jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe betrug die Bezugsdauer weniger als ein Jahr und bei fast 26% zwischen einem und zwei Jahren. Die durchschnittliche Bezugsdauer in den höheren Altersklassen liegt erwartungsgemäss höher.

Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp