TCS: Keine Lenkungswirkung einer CO2-Abgabe zu erwarten - Erdölpreis bei fast 50 $ pro Fass

 

Touring Club Suisse (TCS)

24.02.2005, Bern, Der Erdölpreis ist heute erneut auf einem Höchststand von beinahe 50 $ pro Fass angelangt.

Die grossen Preisschwankungen in den vergangenen Monaten zeigen, dass auch hohe Erdöl- und Benzinpreise kaum Auswirkungen auf die Mobilitätsbedürfnisse von Bevölkerung und Wirtschaft haben. Damit ist bereits heute klar, dass eine CO2-Abgabe ihre Lenkungswirkung verfehlen würde. Stattdessen würde die Abgabe einen unnötigen Teuerungsschub auf der Hochpreisinsel Schweiz bewirken. Die CO2-Ziele der Schweiz können nur mit dem Klimarappen wirkungsvoll und wirtschaftsverträglich erreicht werden.

Der Erdölpreis ist erneut auf einem Rekordhoch von 50 $ pro Fass angelangt. Die grossen Schwankungen auf dem Erdölmarkt in den vergangenen Monaten hatten auch Auswirkungen auf den Benzinpreis, der an der Zapfsäule zeitweise um bis zu 20 Rappen pro Liter anstieg. Auf die Nachfrage durch die Konsumenten und das Mobilitätsverhalten hatte diese Entwicklung indessen kaum Auswirkungen. Der Benzinabsatz ist im vergangenen Jahr nur geringfügig zurückgegangen. Der Dieselverkauf hat in diesem Zeitraum sogar markant zugenommen. Dies zeigt, dass die Nachfrage im Treibstoffbereich weitgehend unelastisch ist.

Im Zusammenhang mit der Diskussion über eine CO2-Abgabe machen diese Tatsachen deutlich, dass die Lenkungswirkung einer solchen Abgabe massiv überschätzt wird. Neben dem Umstand, dass mit der CO2-Abgabe ein Grossteil der Verbesserung der schweizerischen CO2-Bilanz durch einen rein buchhalterischen Export der Emissionen ins Ausland zustande kommt (Änderungen im Bereich der Ausländerbetankung), reduziert die fehlende Lenkungswirkung die klimarelevante Wirkung einer solchen Abgabe weiter. Mit einer CO2-Abgabe von 30 bis 40 Rappen würde einmal mehr der Autofahrer zur Kasse gebeten. Und die Verteuerung der Transportkosten würde auf die Konsumenten abgewälzt. Einmal mehr hätte die Schweiz mit steigenden Preisen zu kämpfen und das in einer Zeit, wo alle nach Massnahmen zur Senkung des hohen Preisniveaus in der Schweiz rufen.

Für den TCS und über 50 weitere Konsumenten- und Wirtschaftsorganisationen ist deshalb einzig der integrale Klimarappen eine wirkungsvolle und tragbare Massnahme, um die Klimaziele der Schweiz zu erreichen. Vom Standpunkt der Konsumenten ist eine CO2-Abgabe inakzeptabel. Die Eidgenössische Kommission für Konsumentenfragen spricht sich klar gegen eine solche Abgabe aus!


Medienkontakt:
Patrick Eperon Leiter Politik & Wirtschaft Mobile: +41/79/477'33'57

Über Touring Club Suisse (TCS):
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp