Communiqué - Die Wirtschaftlichkeitsprüfungen von santésuisse

 

santésuisse

05.03.2009, In jüngster Zeit gerieten die Wirtschaftlichkeitsprüfungen von santésuisse in vermehrte und zum Teil unsachliche Kritik. Ständerat Christoffel Brändli, Präsident von santésuissse von 2000 bis 2008, hat im vergangenen Herbst den Grundstein für die Broschüre „Die Wirtschaftlichkeitsprüfungen von santésuisse“ gelegt. Mit der Broschüre soll die Auseinandersetzung versachlicht und insbesondere die Ärzteschaft über den mehrstufigen Prozess der Wirtschaftlichkeitsprüfung informiert werden.

Die Wirtschaftlichkeitsprüfungen von santésuisse sind neben den Tarifverhandlungen und den Einzelrechnungsprüfungen ein wichtiges und unentbehrliches Instrument zur Einhaltung der Kosteneffizienz bei medizinischen Leistungen. Gemäss Art. 56 KVG und Art. 76 KVV haben die Krankenversicherer die Pflicht, im Rahmen der Grundversicherung die Wirtschaftlichkeit von abgerechneten Leistungen zu prüfen und allenfalls Massnahmen gegen eine Praxisführung zu ergreifen, die sich nicht an den Behandlungserfordernissen orientiert. Eine dem Leistungserbringer zu Unrecht bezahlte Vergütung kann zurückgefordert werden. (Art. 56 Abs. 2 KVG) In der entsprechenden Verordnung wird die Kompetenz zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen ausdrücklich den Versicherern übertragen.

Ziel und Durchführung der Wirtschaftlichkeitsprüfungen

santésuisse vergleicht die Kosten eines Arztes pro Patient/-in mit den Durchschnittskosten der Patienten aller Ärzte der gleichen Facharztgruppe. Ärzte mit Kosten pro Patient/in, welche 30 Prozent über dem Durchschnitt liegen, gelten als „statistisch auffällig“ und werden näher analysiert. In erster Linie sollen die Wirtschaftlichkeitsprüfungen präventiv wirken. Wer hohe Kosten hat, wird kontaktiert und gebeten, sich mit seinen Kostenstrukturen auseinandersetzen, um allenfalls die im Quervergleich hohen Kosten pro Patient zu begründen. Nicht begründbare überhöhte Kosten müssen innerhalb einer vereinbarten Frist reduziert werden. Rückzahlungsforderungen sind nicht Ziel, sondern letztes Mittel der Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Sie werden dann gestellt, wenn der Arzt seine zu hohen Kosten nicht begründen kann oder will, und wenn er zusätzlich keine Anstrengungen unternimmt, diese zu senken.

Standardisierung der statistischen Analyse

Die den Wirtschaftlichkeitsprüfungen zu Grunde liegenden Daten werden in der ganzen Schweiz nach den gleichen wissenschaftlich fundierten, statistischen Methoden erhoben und analysiert. Nach der statistischen Analyse wird eine individuelle Beurteilung vorgenommen, in deren Rahmen der Arzt Gelegenheit hat, seine hohen Kosten zu begründen. In den meisten Fällen, in denen Ärzte als auffällig identifiziert werden, kann anhand von Praxisbesonderheiten eine Erklärung für die hohen Kosten pro Patient/-in gefunden werden. Oft wird auch eine kostensenkende Lösung im Sinne einer Verhaltensänderung des Arztes vereinbart. In jenen Fällen, in denen Rückzahlungsforderungen vor Gericht verhandelt werden mussten, hat das Bundesgericht im Rahmen einer gefestigten Rechtsprechung in der Regel die Position der Versicherer gestützt. Primäres Ziel der Wirtschaftlichkeitsprüfungen ist es nicht, gegen Ärzte gerichtlich vorzugehen, sondern diese für eine wirtschaftliche Behandlungsweise zu sensibilisieren, damit die Schweiz auch morgen noch über eine bezahlbare, medizinische Grundversorgung verfügt.

Über santésuisse:
santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.

santésuisse setzt sich im Interesse der Versicherten und sämtlicher Mitglieder, unabhängig von ihrer Grösse und Organisation, für ein freiheitliches Gesundheitssystem ein, mit dem Ziel, den Versicherten über Leistungswettbewerb die Wahlfrei-heit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis zu garantieren. santésuisse ist bereit, dafür Kooperationen einzugehen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp