Adval Tech Gruppe leidet unter Konjunktureinbruch

 

Adval Tech Holding AG

25.03.2009, Niederwangen. Die Adval Tech Gruppe hat ihre Ziele, im Jahr 2008 organisch zu wachsen und die operativen Ergebnisse im Vergleich zu 2007 zu verbessern, nicht erreicht. Die Gesamtleistung der Gruppe übertrifft mit 416,5 Mio. CHF den Vorjahreswert (348,6 Mio. CHF) um 20%. Das Betriebsergebnis Ebitda liegt mit 26,3 Mio. CHF um 31% hinter dem Wert von 2007 (38,4 Mio. CHF) zurück; sowohl das Betriebsergebnis Ebit (-1,3 Mio. CHF) als auch das Unternehmensergebnis (-9,2 Mio. CHF) sind für 2008 negativ. Zum einen liegt dies am strukturell bedingten Markteinbruch bei den Werkzeugen zur Herstellung von Optical Discs, zum andern an den Auswirkungen der globalen Finanzkrise. Mit 0,4 Mio. CHF hingegen positiv ist der operative Free Cashflow.

Als Weltmarktführer für Produktionswerkzeuge zur Herstellung von Optical Discs (CD, DVD, etc.), war AWM Mold Tech AG vom Markteinbruch und dem Ersatz dieser Speichermedien durch andere Technologien besonders betroffen. Die ersten Auswirkungen der Finanzkrise spürte Adval Tech im Konsumgütermarkt bereits vor Jahresmitte. Die negative Entwicklung akzentuierte sich insbesondere im vierten Quartal. In noch nie erlebter Geschwindigkeit brach der Automobilmarkt ab Ende September ein. Auf diese Situation hat Adval Tech mit verschiedenen Massnahmen reagiert: Zusätzlich zur Restrukturierung mit dem unvermeidlichen Personalabbau am Werkzeugbaustandort Muri (AWM Mold Tech AG) wurde für alle Organisationseinheiten ein Personalstopp verhängt. Zusammen mit dem Personalabbau an den Standorten in Asien, Ungarn und Brasilien reduzierte sich der Personalbestand von Ende Juni 2008 bis Ende Jahr insgesamt um 494 auf 2838 Pensen. Zudem hat Adval Tech in einzelnen Betrieben Kurzarbeit eingeführt.

Segmentergebnisse Bis Ende September 2008 waren wir im Segment Stanz- und Umformtechnologie (Styner+Bienz, QSCH) noch auf Kurs – mit höherer Gesamtleistung und besserem Betriebsergebnis Ebit als in der entsprechenden Vorjahresperiode. Dann erfolgte der Einbruch in der Automobilindustrie, dem mit Abstand wichtigsten Zielmarkt. Die Gesamtleistung für das Jahr 2008 liegt mit 179,3 Mio. CHF im Bereich des Vorjahres (182,5 Mio. CHF), das Betriebsergebnis Ebit hingegen ging von 7,5 Mio. CHF auf 5,6 Mio. CHF zurück.

Mit einer Gesamtleistung von 237,3 Mio. CHF übertraf das Segment Spritzgiesstechnologie (AWM, Foboha, Omni, Teuscher) den Vorjahreswert (166,1 Mio. CHF) um 43%. 102,2 Mio. CHF stammen von der Anfang 2008 übernommenen Omni-Gruppe. Im Vorjahresvergleich büssten wir akquisitionsbereinigt bei der Gesamtleistung also 31,0 Mio. CHF ein. Trotz eines positiven Ebit- Beitrags der neu akquirierten Omni-Gruppe muss das Segment ein negatives Betriebsergebnis Ebit von -7,6 Mio. CHF ausweisen (Ebit im Vorjahr: 6,9 Mio. CHF).

Strategieumsetzung Mit der definitiven Übernahme der Omni Industries Pte. Ltd hat Adval Tech ein wichtiges strategisches Ziel früher als erwartet erreicht: die für ihre strategischen Grosskunden so bedeutende globale Präsenz mit eigenen Vertriebsorganisationen und Produktionswerken in Europa, Asien und Amerika. Als weiterer Schritt in der Strategieumsetzung und im Zusammenhang mit der Integration der Omni-Gruppe hat der Verwaltungsrat an seiner Sitzung vom 24. März 2009 beschlossen, die Organisation der strategischen Ausrichtung mit den Hauptmärkten Automotive, Medizinaltechnik und Konsumgüter anzupassen. Es werden zwei neue Segmente entstehen: das Segment Automotive für die Bearbeitung des Automobilzuliefermarktes und das Segment Medical & Consumer Goods für die Märkte Medizinaltechnik und Konsumgüter.

Im Segment Automotive fokussiert Adval Tech auf das Komponentengeschäft. Hier werden alle Aktivitäten für die Automobilindustrie zusammengefasst, unabhängig davon, ob Metall- , Kunststoff- oder Verbundteile hergestellt werden. Die bisherige Division Stanz- und Umformtechnologie (Styner+Bienz, QSCH) wird zusammen mit der AWM Plast Tech AG zur Division Automotive. Ausschliesslich auf die Kunststoffverarbeitung ausgerichtet sind die Aktivitäten im Segment Medical & Consumer Goods, das in drei Divisionen aufgeteilt wird: Medical (Teuscher) und Consumer Goods (Omni) für Komponenten sowie Molding Technology (AWM, Foboha) für Formen bzw. Werkzeuge.

Im Zuge der Reorganisation auf Konzernstufe hat Adval Tech eine neue Stelle für Konzernprojekte geschaffen, die im Rahmen des laufenden Transformationsprozesses die Projekte auf Gruppenebene koordiniert und umsetzt. Der bisherige Leiter der Division Spritzgiesstechnologie, Thomas Meyer, wird diese wichtige Stabsaufgabe übernehmen. Damit tritt er per 1. April 2009 aus der Konzernleitung aus.

Aufgrund der unbefriedigenden Ergebnisse sowie der weiterhin angespannten und unsicheren Wirtschaftslage wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung einen Verzicht auf Dividende beantragen. Detaillierte Informationen zum Jahresabschluss und einen ersten Ausblick auf die Entwicklung der Gruppe im laufenden Jahr wird Adval Tech an ihrer Medienkonferenz vom Dienstag, 21. April 2009, in Zürich bekanntgeben. Die ordentliche Generalversammlung der Adval Tech Holding AG findet am 14. Mai 2009 statt.

Über Adval Tech Holding AG:
Die Adval Tech Gruppe gehört zu den führenden Anbietern von Werkzeugen, Baugruppen, Systemen und Serienteilen in den Technologiebereichen Stanzen und Umformen von Metall (Styner + Bienz, QSCH) und Spritzgiessen von Kunststoff (AWM, Foboha, Teuscher).

Mit innovativen und technisch anspruchsvollen Lösungen ermöglicht die Adval Tech Gruppe ihren Kunden, Produkte und Prozesse laufend zu verbessern und somit Mehrwert – added value – zu schaffen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp