Logoregister

Credit Suisse erzielt Einigung mit der Fédération Romande des Consommateurs

 

Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns

21.04.2009, Zürich. Die Credit Suisse gab heute zusammen mit der Fédération Romande des Consommateurs eine Einigung betreffend der Entschädigung von Kunden mit kapitalgeschützten Produkten von Lehman Brothers bekannt.

Im Rahmen der Einigung mit der Fédération Romande des Consommateurs (FRC), die aus Kulanzgründen ohne Anerkennung einer Rechtspflicht erfolgt, wird die Credit Suisse den von der FRC vertretenen Kunden, welche per 31. August 2008 über Vermögenswerte von bis zu CHF 500'000 bei der Credit Suisse verfügten und über 20% davon in vollumfänglich kapitalgeschützten Lehman-Produkten investiert hatten, ein Rückkaufangebot machen. Das Angebot wird auf der Grundlage einer Analyse der individuellen Situation jedes von der Fédération Romande des Consommateurs und Rechtsanwalt Matteo Pedrazzini vertretenen Kunden gemacht und beläuft sich auf zwischen 50% und 70% des Nominalwertes der zurückgekauften Produkte.

Zusätzlich wird die Credit Suisse in gewissen Härtefällen Kunden, welche die mit der Fédération Romande des Consommateurs definierten Kriterien für ein Rückkaufangebot nicht ganz erfüllen, aber die aufgrund von Verlusten mit kapitalgeschützten Lehman Produkten in eine finanzielle oder persönliche Notlage geraten sind, ebenfalls ein Rückkaufangebot unterbreiten.

Darüber hinaus wird die Credit Suisse all ihren Kunden in der Schweiz, welche per 31. August 2008 über Vermögenswerte von bis zu CHF 500'000 bei der Credit Suisse verfügten und über 20% davon in vollumfänglich kapitalgeschützten Lehman Produkten investiert hatten, das gleiche Angebot unterbreiten. Die Credit Suisse wird die Kunden direkt kontaktieren.

Die Credit Suisse wird damit rund 1700 Kunden Rückkaufangebote für kapitalgeschützte Lehman-Produkte im Gesamtumfang von rund CHF 50 Mio. unterbreiten.

Walter Berchtold, Chief Executive Officer Private Banking, sagte: «Für die Credit Suisse stehen das Vertrauen und die Zufriedenheit ihrer Kunden im Mittelpunkt. Wir haben grosses Verständnis für die schwierige Situation von Kunden aufgrund der Konkursankündigung von Lehman Brothers und haben früh nach kulanten Lösungen gesucht. In einem intensiven und konstruktiven Dialog haben wir in den vergangenen Wochen mit der Fédération Romande des Consommateurs nach einer Lösung für die betroffenen Kunden gesucht. Wir freuen uns, heute eine weitreichende Einigung bekannt geben zu können.»

Diese Einigung ergänzt die in einem ersten Schritt getroffenen Massnahmen zur Entschädigung von betroffenen Kunden. Nach der Konkursankündigung von Lehman Brothers reagierte die Credit Suisse sofort und analysierte die Situation der betroffenen Anleger. Dabei stand für die Credit Suisse die Prüfung eines jeden Einzelfalls nach objektiven Kriterien im Vordergrund. Im Sinne einer ersten Massnahme hatte sich die Credit Suisse entschlossen, besonders betroffenen Kunden entgegenzukommen und definierte dafür klare Kriterien. Die Bank hatte dabei insbesondere jenen Kunden ein Rückkaufangebot unterbreitet, die per 31. August 2008 über Vermögenswerte von bis zu CHF 500'000 bei der Credit Suisse verfügten und mehr als 50% davon in vollumfänglich kapitalgeschützten Lehman-Produkten investiert hatten.

Zusammen mit der heute angekündigten Einigung unterbreitet die Credit Suisse damit aus Kulanzgründen und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht insgesamt über 3700 Kunden ein individuelles Rückkaufangebot im Gesamtwert von rund CHF 150 Mio.

Die Credit Suisse setzt sich weiterhin für sämtliche betroffenen Kunden ein. Dazu gehört, dass Kunden - sofern erwünscht - durch die Credit Suisse bei der Geltendmachung ihrer Ansprüche im Insolvenzverfahren von Lehman Brothers unterstützt werden.

Künftige Zusammenarbeit zwischen Credit Suisse und Fédération Romande des Consommateurs Im Rahmen des in dieser Angelegenheit geführten konstruktiven und offenen Dialogs haben Credit Suisse und die Fédération Romande des Consommateurs darüber hinaus beschlossen, künftig einen Gedankenaustausch über Angelegenheit in Konsumentenfragen aufzunehmen. Dies mit dem Ziel, aufgrund der gegenseitigen Erfahrungen die Bankdienstleistungen für Kunden und Konsumenten weiter zu verbessern.

Über Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns:
Credit Suisse AG fusionierte mit UBS AG, wobei UBS AG durch die Anwendung des Schweizer Rechts sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Credit Suisse AG übernahm.

Die Unternehmenszwecke und -werte von Credit Suisse bilden das Fundament für all unser Handeln. Ein klarer Zweck und starke Werte sind die treibende Kraft hinter unseren Ambitionen und haben unseren Fortschritt über mehr als 160 Jahre hinweg unterstützt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp