Bundesamt für Statistik: Nominallöhne um 2 Prozent gestiegen, Reallöhne trotzdem um 0,4 Prozent gesunken

 


27.04.2009, Gemäss Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) stieg der Nominallohnindex im Jahr 2008 durchschnittlich um 2 Prozent gegenüber 2007. Damit liegt er bei 104,9 Punkten (2005 = 100). Unter Einbezug der durchschnittlichen Jahresteuerung von 2,4 Prozent ergab sich bei den Reallöhnen eine Abschwächung um 0,4 Prozent (Indexwert 100,6 Punkte Basis 2005).

Stärkste Nominallohnerhöhung seit 2002

2008 nahmen die Nominallöhne gegenüber dem Vorjahr durchschnittlich um 2 Prozent zu. Damit setzt sich der Trend stetiger Nominallohnanstiege fort (2005: +1,0%; 2006: +1,2% und 2007: +1,6%). Im Jahr 2008 wurde die höchste Steigerung seit 2002 gemessen (+1,8%).

Die Löhne profitierten vom kräftigen Wirtschaftswachstum, das 2007 sowohl den sekundären als auch den tertiären Sektor prägte. Im Rahmen der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) – sie decken rund eine halbe Million Arbeitnehmende ab – wurde für 2008 eine generelle Effektivlohnerhöhung von 1,6 Prozent vereinbart.

Der tertiäre Sektor verbuchte im Berichtsjahr eine Erhöhung der Nominallöhne um 2,1 Prozent; dies ist mehr als 2007 (+1,7%) und 2006 (+1,2%). Im sekundären Sektor wuchsen die Nominallöhne 2008 weniger stark; das Plus von 1,8 Prozent ist jedoch grösser als in den beiden Jahren zuvor (2007: +1,5%; 2006: +1,1%). Die Finanzgesellschaften und die exportorientierten Branchen trugen 2007 wesentlich zum Wirtschaftswachstum bei und verbuchten 2008 Spitzenwerte bei den Lohnerhöhungen. Zu nennen sind das Kreditgewerbe (+2,4%), das Versicherungsgewerbe (+2,3%), die Chemiebranche (+2,1%) sowie der Maschinen- und Fahrzeugbau (+2,0%).

Aber auch die Binnennachfrage trug zum guten Konjunkturverlauf bei. Diesbezüglich warteten der Grosshandel (+2,6%) und die öffentliche Verwaltung (+2,5%) mit den grössten Lohnerhöhungen auf. Dahinter folgen die Nachrichtenübermittlung, das Unterrichtswesen, die Branchen «Handel, Instandhaltung und Reparatur von Automobilen» sowie «Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen» (je +2,2%) und schliesslich das Baugewerbe (+2,0%).

Die geringsten Lohnerhöhungen gab es in den Branchen «Herstellung von sonstigen Produkten aus nichtmetallischen Mineralien» und «Mit dem Kredit- und Versicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten» (je +1,4%) sowie «Herstellung von Textilien und Bekleidung» (+1,3%). Inflation von 2,4 Prozent schwächt die Kaufkraft der Löhne um 0,4 Prozent 2008 gaben die Reallöhne um 0,4 Prozent nach, da die Nominallohnerhöhung von 2,0 Prozent von der markanten Inflation von 2,4 Prozent zunichte gemacht wurde.

Im Herbst 2007, als die lohnrelevanten Entscheide für 2008 gefällt wurden, gewährten die Unternehmen eine mittlere Nominallohnerhöhung (+2,0%), welche die für dieses Jahr veranschlagte Preissteigerung von 1,5 Prozent übertraf. Die Erhöhung liess eine Verstärkung der Kaufkraft der Löhne erwarten. Infolge der markanten Preiserhöhung bei den Erdölprodukten im Jahr 2008 ergab sich jedoch eine Inflationsrate von 2,4 Prozent.

Zwischen 2004 und 2008 wuchsen die Reallöhne jedes Jahr durchschnittlich um 0,1 Prozent. Im sekundären Sektor stagnierten sie (0%) im Jahresmittel. Die Industriebranchen verzeichneten Reallohnentwicklungen in einer Bandbreite von -0,4 Prozent für das Papier- , Karton-, Verlags- und Druckgewerbe bis hin zu +0,1 Prozent für die Herstellung von Textilien und Bekleidung, ausgenommen die chemische Industrie, die ein Plus von 0,8 Prozent erreichte.

In derselben Periode verbuchte der tertiäre Sektor eine jährliche mittlere Reallohnerhöhung von 0,2 Prozent. Die höchsten Steigerungen im Dienstleistungssektor erzielten das Kreditgewerbe (+0,5%), die Nachrichtenübermittlung (+0,4%) und die Branche «Immobilienwesen, Vermietung, Informatik» (+0,3%). Demgegenüber wiesen die Branchen «Landverkehr, Transport in Rohrfernleitungen» und «Gastgewerbe» Reallohnreduktionen von 0,2 bzw. 0,1 Prozent auf.

Die mathematische Anknüpfung an die Indexreihe Basis 1993 = 100 ergibt einen Nominallohnindex von 120,9 Punkten und einen Reallohnindex von 104,3 Punkten. Mit der Basis 1939 = 100 liegen der Nominallohnindex bei 2219 Punkten und der Reallohnindex bei 290 Punkten.

Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp