Benzin und Brennsprit als Hauptursache von Grillbränden

 

BFB - Beratungsstelle für Brandverhütung

27.04.2009, Bern, 27. April 2009 – Längere Tage, warme Temperaturen: Die Grillsaison ist er-öffnet! Jedes Jahr erleiden jedoch Hunderte von Menschen Verletzungen durch einen unsachgemässen Umgang mit dem Grillfeuer, die meisten Unfälle werden durch hochexplosive Anzündhilfen wie Benzin oder Brennsprit verursacht. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BfB klärt auf, wie Grillbrände verhindert wer-den können.

Obwohl brandgefährlich, werden Benzin und Brennsprit oft als Anzündhilfe für das Grill- feuer verwendet. Jährlich ereignen sich Hunderte von Unfällen. Bei der Verdunstung dieser Brennstoffe entsteht ein gefährliches Gas-Luft-Gemisch, das sich explosionsartig entzünden kann. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BfB rät zur Verwendung eines Anzündkamins (im Fachhandel erhältlich). Damit kann ein Grillfeuer schnell und sicher entfacht werden. Für ein uneingeschränktes Grillvergnügen gibt die BfB ausserdem folgende Empfehlungen ab:

Unfallfreier Grillspass – die Tipps der Beratungsstelle für Brandverhütung BfB:

1. Holzkohle- und Gasgrills im Freien und auf einer ebenen, standfesten Unterlage aufstellen. In einem Umkreis von einem Meter dürfen sich keine brennbaren Mate-rialien wie Gartenmöbel, Sonnenschirme, Holzfassaden etc. befinden.

2. Mit einem Anzündkamin (im Fachhandel erhältlich) kann ein Grillfeuer bei einem Holzkohlengrill sicher und schnell entfacht werden. Niemals Benzin oder Brennsprit verwenden: Es besteht Explosions- und Brandgefahr!

3. Die Asche glüht noch bis zu einem Tag weiter. Deshalb die Holzkohle nach Gebrauch immer mit Wasser löschen.

4. Bei jedem Gasgrill ist nach der Winterpause zu prüfen, ob die Verbindungsleitun-gen noch dicht sind: Die Leitungen mit Seifenwasser bestreichen. Seifenblasen weisen auf undichte Stellen hin.

5. Gasgeruch ist ein Alarmzeichen: Der Hahn der Gasflasche muss sofort zugedreht werden. Es besteht akute Explosionsgefahr.

6. Kinder müssen in der Nähe des Grills beaufsichtigt werden. Sie sind besonders gefährdet. Im Falle eines Brandes gilt: Alarmieren (Feuerwehr 118), Retten, Löschen.


Über BFB - Beratungsstelle für Brandverhütung:
Feuer ist ein Sinnbild für Wärme und Gemütlichkeit. Manchmal wird Feuer aber zum Symbol für Bedrohung und Zerstörung: Jährlich ereignen sich in der Schweiz rund 20'000 Brände. Dabei erleiden Menschen – teilweise – schwere Verletzungen oder verlieren sogar ihr Leben. Und nicht nur das: Wohnungen werden zerstört und Sachwerte für mehr als eine halbe Milliarde Franken jährlich vernichtet. Deshalb gibt es die BfB Beratungsstelle für Brandverhütung: Unser Ziel ist es, Brände zu verhüten.

Die gesamtschweizerisch tätige BfB Beratungsstelle für Brandverhütung mit Sitz in Bern wird von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) getragen. Mit Kampagnen und Aufklärungsarbeit bei Fachpersonen und in der breiten Öffentlichkeit sensibilisiert die BfB für die Gefahren des Feuers und gibt Ratschläge, wie Brände verhütet werden können.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp