Logoregister

Anzeige bei der WEKO wegen Post-Deal: Swisscom diskriminiert Wettbewerber

 

Sunrise GmbH

05.05.2009, Zürich. Im Rahmen einer Ausschreibung der Post wurde offensichtlich, dass Swisscom ihre marktbeherrschende Stellung im Breitbandmarkt dazu missbraucht, um ihre Konkurrenten auszuspielen. Swisscom offerierte der Post einen Preis, der mehrere Millionen unter den eigenen Grosshandelspreisen liegt, was einen klaren Missbrauch der Marktmacht darstellt.

Im Januar 2009 hatte die Post ihre Breitbandanschlüsse (Postfilialen und Postomaten) öffentlich ausgeschrieben. Sunrise und weitere Firmen offerierten, mussten allerdings in weiten Teilen auf das bestehende historische PTT-Anschlussnetz zurückgreifen, dessen Zugang durch Swisscom kontrolliert wird. Aufgrund der vom Bundesverwaltungsgericht bereits abschliessend festgestellten Marktbeherrschung muss die Swisscom allen Anbietern einen diskriminierungsfreien Netzzugang gewähren – das heisst, sie darf sich selbst keine Sonderpreise beim Netzzugang einräumen und so den Markt kontrollieren.

Die Offerte der Sunrise vermochte die Post in allen Punkten zu überzeugen (Qualität der Dienstleistung, etc.). Sunrise war damit in allen Kriterien klare Favoritin. Die Post schlug den Auftrag dennoch der Swisscom zu, welche bei der Ausschreibung selber mitbot. Der Zuschlag erfolgte bei 20.5 Mio. CHF. Damit war das Angebot der Swisscom 4.5 Mio. CHF unter dem Grosshandelspreis, den Swisscom Sunrise zuvor für einen Teil der ausgeschrieben Leistungen offeriert hatte. Den Ausschlag gab also letztlich alleine der Preis. Sunrise legt Wert darauf, festzuhalten, dass die Post im WTO/GATT- Ausschreibungsverfahren sich jederzeit korrekt, gemäss den Regeln verhalten hat.

Sunrise hat per 30.4. bei der Wettbewerbskommission Anzeige erstattet. Der Post-Fall belegt eindrücklich, dass Swisscom sich intern bessere Konditionen gibt als den Grosshandelskunden. Auf diesem Weg kann der Markt kontrolliert werden, wirksamer Wettbewerb kann nicht entstehen. Es handelt sich um einen klaren Verstoss gegen das Kartellgesetz. Bei der Wettbewerbskommission ist bereits im Bereich ADSL ein Entscheid hängig. Das Sekretariat der Wettbewerbskommission schlägt der Kommission vor, Swisscom in Höhe von 237 Mio. CHF zu büssen.

Über Sunrise GmbH:
Sunrise ist das grösste nichtstaatlich-kontrollierte Telekommunikationsunternehmen der Schweiz und bietet ihre Mobilfunk-, Internet-, TV- und Festnetzdienste Privat- und Businesskunden an.

Sunrise TV - Fernsehen, das mitdenkt, Internet - schnellstes Internet zum besten Preis, Mobile - Jederzeit das Abo wechseln, Festnetz.

Sunrise will die beliebteste Telekomanbieterin werden. Deshalb positioniert sich Sunrise als The Unlimited Company, die neue Massstäbe setzt und für die Kunden Grenzen im digitalen Alltag aufhebt. Sunrise geht dabei ihren Werten entsprechend mutig, intuitiv und positiv voran.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp