Migros: Hilfsfonds verteilt 30 Millionen in 30 Jahren

 

Migros-Genossenschafts-Bund

11.05.2009, Die Gründung des Hilfsfonds erfolgte nach der Migros-Urabstimmung im Jahr 1979. Die Genossenschafter befassten sich mit dieser Frage: "Soll die Migros für gezielte Hilfe im In- und Ausland einen Fonds äufnen mit einer Einlage von einer Million jährlich, vorerst während fünf Jahren, wobei dieser Betrag nicht aus dem Kulturprozent zu finanzieren wäre?" Mit einem Ja-Anteil von 69 Prozent sprachen sich die Stimmenden klar für die Vorlage aus. Später wurde der Fonds für unbestimmte Zeit verlängert und statutarisch verankert.

An der Organisation hat sich seit Gründungszeiten nichts geändert. Eine siebenköpfige Arbeitsgruppe von Delegierten prüft Projekte von anerkannten Hilfswerken, die für eine Unterstützung in Frage kommen. Sie wählt die Initiativen aus, die ihr am sinnvollsten und dringendsten erscheinen und legt eine Summe für die Spende fest. In der Regel handelt es sich um einmalige Beiträge in der Höhe zwischen 40'000 und 100'000 Franken. Die Projekte, welche die Arbeitsgruppe zur Annahme empfiehlt, werden in der Folge MGB- intern gutgeheissen.

Unterstützt werden soziale und ökologische Projekte im In- und Ausland von Organisationen wie Swisscontact, Swissaid, Heks oder privaten Fördervereinen. Zum Beispiel sprach der Hilfsfonds Beträge für die Betreuung von Strassenkindern in Kolumbien, den Hochwasserschutz in Graubünden oder die Aidsprävention in Tansania.

MeilensteineEinige Meilensteine aus der Geschichte des Hilfsfonds: Anfangs der 90er Jahre half der Fonds dabei, ein Kinderspital in Albanien mit 13 Tonnen Nahrung, Kleidern und Decken zu beliefern. Dadurch konnte die schlimmste Not gelindert werden. 1999 finanzierte die Migros den Bau der Kids School in Südindien mit 260'000 Franken, damit Kinder von Textilarbeitern Zugang zu Schulbildung bekamen. 2005 stand das Engagement für die Opfer des Tsunami im Vordergrund. Ausserdem spendete der Hilfsfonds 250'000 Franken für ein Informationszentrum im Naturschutzgebiet Pfynwald im Wallis – eine Summe, welche von der Migros Wallis auf eine halbe Million aufgestockt wurde. Daneben engagiert sich der Fonds aber auch für zahlreiche kleinere Projekte.

Bis heute hat der Hilfsfonds 30 Millionen Franken in Projekte investiert. Die Migros ist stolz darauf, ganz im Sinne ihres Gründers immer wieder einen Beitrag zur Realisierung von nachhaltigen und innovativen Projekten leisten zu können.

Über Migros-Genossenschafts-Bund:
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.

Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.

Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.

Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp