Migros: Hilfsfonds verteilt 30 Millionen in 30 Jahren |
Tweet |

11.05.2009, Die Gründung des Hilfsfonds erfolgte nach der Migros-Urabstimmung im Jahr 1979. Die Genossenschafter befassten sich mit dieser Frage: "Soll die Migros für gezielte Hilfe im In- und Ausland einen Fonds äufnen mit einer Einlage von einer Million jährlich, vorerst während fünf Jahren, wobei dieser Betrag nicht aus dem Kulturprozent zu finanzieren wäre?" Mit einem Ja-Anteil von 69 Prozent sprachen sich die Stimmenden klar für die Vorlage aus. Später wurde der Fonds für unbestimmte Zeit verlängert und statutarisch verankert.
Unterstützt werden soziale und ökologische Projekte im In- und Ausland von Organisationen wie Swisscontact, Swissaid, Heks oder privaten Fördervereinen. Zum Beispiel sprach der Hilfsfonds Beträge für die Betreuung von Strassenkindern in Kolumbien, den Hochwasserschutz in Graubünden oder die Aidsprävention in Tansania.
MeilensteineEinige Meilensteine aus der Geschichte des Hilfsfonds: Anfangs der 90er Jahre half der Fonds dabei, ein Kinderspital in Albanien mit 13 Tonnen Nahrung, Kleidern und Decken zu beliefern. Dadurch konnte die schlimmste Not gelindert werden. 1999 finanzierte die Migros den Bau der Kids School in Südindien mit 260'000 Franken, damit Kinder von Textilarbeitern Zugang zu Schulbildung bekamen. 2005 stand das Engagement für die Opfer des Tsunami im Vordergrund. Ausserdem spendete der Hilfsfonds 250'000 Franken für ein Informationszentrum im Naturschutzgebiet Pfynwald im Wallis – eine Summe, welche von der Migros Wallis auf eine halbe Million aufgestockt wurde. Daneben engagiert sich der Fonds aber auch für zahlreiche kleinere Projekte.
Bis heute hat der Hilfsfonds 30 Millionen Franken in Projekte investiert. Die Migros ist stolz darauf, ganz im Sinne ihres Gründers immer wieder einen Beitrag zur Realisierung von nachhaltigen und innovativen Projekten leisten zu können.
Über Migros-Genossenschafts-Bund:
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.