Luzern feiert 150 Jahre Bahnhof

 

Schweizerische Bundesbahnen SBB

18.05.2009, Luzern feiert nächsten Samstag das 150-jährige Bestehen des Bahnhofs Luzern. Das Programm des Jubiläumsfests für Gross und Klein reicht von Führungen in Betriebsleitzentrale, Stellwerk und Energiezentrale über ein Filmprogramm und Fahrten im Lokführerstand bis zu Ausflügen mit dem historischen roten Doppelpfeilzug «Churchill». Für das kulinarische Wohl und musikalische Unterhaltung sorgen mehrere Festwirtschaften.

Vor 150 Jahren, am 25. Mai 1859, fuhr der erste Zug im Bahnhof Luzern ein. Dieses historische Ereignis wollen SBB, Kanton und Stadt gebührend feiern. Mit einem Jubiläumsfest für Gross und Klein präsentiert sich darum am Samstag, 23. Mai 2009, der Bahnhof Luzern von 10 bis 17 Uhr in seiner ganzen Vielseitigkeit.

Das Programm spielt sich auf sechs Hauptfestplätzen ab. In der RailCity findet um 11 Uhr der offizielle Anlass mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft statt. Zudem locken hier unter anderem verschiedene Marktstände und die Band «Ela Ela» gibt griechische Folklore zum Besten. In ihren Serviceanlagen bietet die SBB Führerstandsfahrten: solche im Loksimulator und reale - sogar durch die Waschanlage. Wer einen Blick hinter die Kulissen der SBB werfen will, lässt sich durch das Stellwerk und die Betriebsleitzentrale führen oder durch die SBB Energiezentrale. In der Bahnhofaula heisst es Licht aus, Film ab - so steht zum Beispiel eine Dokumentation zum Bahnhofsbrand von 1971 auf dem Programm. Eine wunderbare Aussicht geniessen Besucherinnen und Besucher ab der Festwirtschaft im fünften Stock des Bahnhofgebäudes. Gratis-Shuttlezüge verbinden die Hauptfestplätze.

Auch das Spezialprogramm hält einige bahntechnische Leckerbissen bereit. So kann die Dampflok «Lok Genf» besichtigt werden, die älteste Schweizer Dampflok mit Jahrgang 1858. Ein weiterer Höhepunkt sind die Publikumsfahrten mit dem legendären «Roten Doppelpfeil», nach seinem prominentesten Fahrgast auch «Churchill» genannt. Mit einem Spezialbon, erhältlich an den Bahnhöfen der Region, bietet das Verkehrshaus Luzern zudem den Festbesucherinnen und -besuchern 50 Prozent Ermässigung auf den Eintritt.

Über Schweizerische Bundesbahnen SBB:
Wir bringen täglich über 1,25 Millionen Reisende und 205'000 Tonnen Güter ans Ziel. Aber wir sind mehr als nur die Eisenbahn: 32'300 leidenschaftliche Mitarbeitende machen uns zum Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und arbeiten mit uns an unserer Vision für die Mobilität der Zukunft.

Im Jahr 1902 begann die bewegte Geschichte der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Die Züge der Schweizerischen Centralbahn (SCB) verkehrten zwar schon seit 1. Januar 1901 auf Rechnung des Bundes, die gesetzlichen Voraussetzungen zur Gründung der SBB mussten aber erst noch geschaffen werden.

In der denkwürdigen Abstimmung vom 20. Februar 1898 hatten die Stimmberechtigten mit 386 634 Ja gegen 182 718 Nein dem «Bundesgesetz betreffend Erwerbung und Betrieb von Eisenbahnen für Rechnung des Bundes und die Organisation der Verwaltung der Schweizerischen Bundesbahnen» zugestimmt. Der Abstimmungskampf war äussert heftig: Die Befürworter argumentierten unter dem Motto «Die Schweizer Bahnen dem Schweizer Volk» für die Vorteile einer Vereinheitlichung des Bahnwesens unter der Kontrolle des Bundesstaates. Die Gegner der Vorlage warnten vor einem zusätzlichen Beamtenheer, das die Macht des Bundes vergrössern und gleichzeitig seine Finanzen zerrütten würde.

Bereits im Oktober 1900 konstituierte sich der Verwaltungsrat der SBB; er umfasste damals nicht weniger als 25 durch den Bundesrat gewählte Mitglieder, dazu kamen weitere 25 durch die Kantone und Halbkantone gewählte Mitglieder sowie vier durch die Kreiseisenbahnräte gewählte Mitglieder.

Schon im November 1900 kam ein Vertrag über den freihändigen Ankauf der Schweizerischen Centralbahn (SCB) durch den Bund zustande, und am 14. Dezember 1900 gab die Bundesversammlung ihre Zustimmung zu diesem Ankauf. Nun war Eile geboten, denn schon aufs Neujahr 1901 sollte dieser Handel rechtskräftig werden. So kommt es, dass der erste am Neujahrsmorgen 1901 in Bern aus Zürich–Aarau–Olten eingetroffene Zug um 2.00 Uhr vor seiner Weiterfahrt nach Lausanne–Genf festlich begrüsst wurde.

Der Betrieb der SCB-Linien erfolgte aber zunächst noch mit SCB-Personal, aber auf Rechnung des Bundes. Mitte 1901 löste dann die Generaldirektion der SBB das Eidgenössische Eisenbahndepartement als Aufsichtsbehörde der SCB ab.

Da auf den 1. Januar 1902 auch die Schweizerische Nordostbahn (NOB) unter die «Fittiche» der SBB kam, gilt dieser 1. Januar 1902 als «offizielles» Geburtsdatum der Schweizerischen Bundesbahnen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp