Firmenmonitor

Konjunkturumfrage Mai 2009 der Credit Suisse in Zusammenarbeit mit ZEW

 

Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns

20.05.2009, Zürich. Der Finanzmarkttest der Credit Suisse und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zeigt, dass sich die Konjunkturerwartungen auf einen Sechs- Monats-Horizont erneut verbessert haben. Der Credit Suisse ZEW Indikator steigt im Mai deutlich um 23.8 Punkte und liegt mit -3.9 Punkten nur noch knapp im negativen Bereich.

Der Index zur Beurteilung der aktuellen Konjunkturlage nahm zwar nochmals 2.6 Punkte ab (auf -66.0 Punkte), eine Stabilisierung ist aber zunehmend erkennbar. Die Inflationserwartungen sind im Mai deutlicher angestiegen als im Vormonat. Der entsprechende Index steigt um 35.6 Punkte auf einen Stand von -7.9 Punkte. Gleichzeitig erhöhten sich auch die Erwartungen bezüglich des kurzfristigen Zinsniveaus und 15.7% der Umfrageteilnehmer erwarten auf eine Sicht von sechs Monaten ein ansteigendes Zinsniveau. Mit 80.4% erwartet die überwiegende Mehrheit der Befragten aber nach wie vor ein unverändertes Niveau.

In der aktuellen Ausgabe des Schweizer Finanzmarkttests zeichnet sich erneut eine Aufhellung der konjunkturellen Erwartungen in der Schweiz ab. Auf Sicht von sechs Monaten prognostizieren 21.6% der befragten Analysten eine Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage. Nur noch rund ein Viertel (25.5%) aller Experten hält eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation für das wahrscheinlichste Szenario. Die Mehrheit von 52.9% der Umfrageteilnehmer rechnet mit einer unveränderten Konjunkturlage im nächsten Halbjahr. Der Credit Suisse ZEW Indikator für die Konjunkturerwartungen stieg daher deutlich um 23.8 Punkte und notiert aktuell bei -3.9 Punkten. Bei den Einschätzungen zur aktuellen Wirtschaftslage zeichnet sich jedoch erneut ein negatives Bild ab: Die überwiegende Mehrheit der Analysten (68.6%) bewertet die momentane Situation als schlecht, keiner der Befragten beurteilt sie als gut. Der entsprechende Saldo verliert 2.6 Punkte und fällt auf -68.6 Punkte.

Die Inflationserwartungen sind im Mai von ihren tiefen Niveaus relativ deutlich angestiegen (+35.6 Punkte), der entsprechende Saldo blieb mit -7.9 Punkten aber weiterhin im negativen Bereich. Die Erwartungen hinsichtlich der kurzfristigen Zinsen haben sich in der Mai-Umfrage leicht erhöht. Der Anteil der Finanzmarktexperten, die eine Erhöhung der Zinsen im nächsten halben Jahr für möglich halten, stieg um 7.2 Prozentpunkte auf 15.7%. Nur noch marginale 3.9% der Umfrageteilnehmer rechnen mit fallenden kurzfristigen Zinsen. Die deutliche Mehrheit (80.4%) der Experten rechnet hingegen mit einem gleichbleibenden Zinsniveau in den kommenden sechs Monaten. Der zugehörige Saldo stieg um 13.9 Punkte und notiert aktuell bei 11.8 Punkten. Mit 64% der Umfrageteilnehmer prognostiziert eine steigende Mehrheit keine weitere Veränderung der Zinsdifferenz zwischen der Schweiz und der Eurozone.

Seit seinem Mehrjahrestief im März verzeichnet der Schweizer Markt Index (SMI) einen leichten, aber kontinuierlichen Anstieg. In der aktuellen Umfrage des Schweizer Finanzmarkttest blicken die Analysten jedoch mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. So erwarten nur noch 44.9% der Finanzmarktexperten einen weiteren Anstieg des Schweizer Leitindex. Das sind 17.3 Prozentpunkte weniger als im Vormonat. Rund ein Drittel (32.7%) der Analysten prognostiziert keine Veränderung auf Sicht von sechs Monaten und 22.4% rechnen mit fallenden Aktienkursen. Der zugehörige Saldo fiel um 19.7 Punkte und notiert nun bei 22.5 Punkten.

Nachdem die Rohölpreise Anfang Mai ihren vorläufigen Jahreshöchststand verzeichneten, erwarten jetzt rund 52% der Experten einen weiteren Preisanstieg. Nur 6% der Umfrageteilnehmer rechnen mit sinkenden Rohölpreisen in der mittleren Frist. Der zugehörige Indikator notiert aktuell bei 46 Punkten. Bei den Prognosen zum Goldpreis bestand im letzten Monat noch grosse Uneinigkeit zwischen den Experten. In diesem Monat zeichnet sich ein klareres Bild ab: 39.6% erwarten einen Anstieg des Preises für das Edelmetall. Einen sinkenden Goldpreis halten nur noch 14.6% (-15.8 Prozentpunkte) für das wahrscheinlichste Szenario. Der entsprechende Saldo gewann 20.6 Punkte und notiert aktuell bei 25 Punkten.

Die aufgehellten Konjunkturerwartungen wirken sich in diesem Monat auch auf die Einschätzungen der Experten bezüglich der Gewinnsituation und Umsatzrendite der Unternehmen aus. Nur noch 56% (-22.3 Prozentpunkte) der Analysten erwarten demnach eine Verschlechterung der Gewinnsituation auf 6-Monats Sicht. Auch bei der Umsatzrendite verringerte sich der Anteil der Befragten, die von einer sinkenden Rendite ausgehen, auf 61.2% (-14.4 Prozentpunkte). Der zugehörige Saldo gewann 15.7 Punkte und notiert aktuell bei -51 Punkten. Bei der Entwicklung der Arbeitslosenrate herrscht unter den Schweizer Experten grosse Einigkeit. 98% aller Umfrageteilnehmer gehen von einem Anstieg der Arbeitslosenrate im nächsten halben Jahr aus. Der entsprechende Saldo notiert bei 96 Punkten (+2.4 Punkte).

Im Rahmen der Sonderfrage wurden die Teilnehmer des Finanzmarkttests Schweiz zu ihren Einschätzungen betreffend der Wirksamkeit der Zins- und Fiskalpolitik im derzeitigen Konjunkturumfeld befragt. Dabei wurde die Strategie der "quantitativen Lockerung" als gutes Instrument beurteilt, um die Kreditvergabe zu stimulieren. Allerdings sehen 78% der Befragten allerdings ein Risiko, dass sich die geldpolitischen Massnahmen in einer steigenden Inflationsrate resultieren.

Ablauf der Umfrage und Methodologie Eine analoge monatliche Untersuchung für Deutschland führt das ZEW seit 1991 durch. Ziel der Schweizer Umfrage ist, Indikatoren sowohl für das allgemeine Konjunkturklima der Schweiz als auch für den schweizerischen Dienstleistungssektor zu entwickeln.

Im Einzelnen werden die Finanzexperten nach ihren mittelfristigen Erwartungen befragt, die sie für wichtige internationale Finanzmärkte hinsichtlich der Entwicklung der Konjunktur, der Inflationsrate, der kurz- und langfristigen Zinsen, der Aktienkurse und der Wechselkurse haben. Zusätzlich werden die Finanzexperten um eine Einschätzung der Ertragslage der Unternehmen in folgenden schweizerischen Dienstleistungsbranchen gebeten: Banken, Versicherungen, Konsum/Handel, Telekommunikation und gesamthaft.

Die Salden ergeben sich aus der Differenz der positiven und der negativen Anteile. Die Werte in Klammern zeigen die Veränderungen jedes Indikators gegenüber dem Vormonat.

Über Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns:
Credit Suisse AG fusionierte mit UBS AG, wobei UBS AG durch die Anwendung des Schweizer Rechts sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Credit Suisse AG übernahm.

Die Unternehmenszwecke und -werte von Credit Suisse bilden das Fundament für all unser Handeln. Ein klarer Zweck und starke Werte sind die treibende Kraft hinter unseren Ambitionen und haben unseren Fortschritt über mehr als 160 Jahre hinweg unterstützt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp