Firmenmonitor

Verband Schweizerischer Kantonalbanken: Bargeldloses Zahlen dank MasterCard PayPass schneller

 

Verband Schweizerischer Kantonalbanken

02.06.2009, Ab dem 1. Juni 2009 steht den Kantonalbank-Kundinnen und -Kunden das neue PayPass-Angebot zur Verfügung, mit dem das bargeldlose Zahlen weiter vereinfacht und beschleunigt wird. Ab diesem Zeitpunkt ausgegebene MasterCard-Kreditkarten ermöglichen es, bargeldlose Zahlungen bis 40 Franken kontaktlos durchzuführen: Die MasterCard muss bei kleinen Beträgen nicht mehr ins Lesegerät eingesteckt werden und die Unterschrift bzw. die PIN-Eingabe entfallen. Neu genügt es, die Karte nahe an das Lesegerät zu halten. Die Buchung erfolgt vollautomatisch. Selbstverständlich werden die internationalen Sicherheitsrichtlinien von MasterCard auch in Zukunft eingehalten.

Beträge unter 40 Franken einfach bargeldlos zahlen Die neue PayPass-Funktion ermöglicht den Kantonalbank-Kundinnen und -Kunden kleinere Beträge an gekennzeichneten Akzeptanzstellen schnell und unkompliziert mittels Kreditkarte abbuchen zu lassen. Eine PayPass-Transaktion erfolgt so: An der Kasse respektive dem Lesegerät wird der zu bezahlende Betrag angezeigt. Die Kundin bzw. der Kunde hält die MasterCard PayPass in die Nähe des Lesegeräts und nach weniger als einer Sekunde ist die Transaktion abgeschlossen. Zur Bestätigung erfolgt eine akustische Meldung sowie eine visuelle Anzeige auf dem Display. Die Eingabe der PIN sowie die Unterschrift entfallen, sofern die Zahlung 40 Franken nicht übersteigt.

Grösstmögliche Sicherheit gewährleistet Wie bei den üblichen Kreditkarten werden die internationalen Sicherheitsrichtlinien von MasterCard eingehalten. Die Bezugsbegrenzung auf 40 Franken dient ebenfalls dazu, Verlustrisiken einzuschränken. Bei Transaktionen mit grösseren Beträgen wird automatisch eine Autorisierung verlangt, das heisst auch bei der kontaktlosen Zahlung muss dann zur Identifikation der Zahlungsbeleg unterschrieben oder die PIN eingeben werden. Zudem ist jeweils nur eine Transaktion pro Kontakt möglich und auch wenn die Karte mehrmals an das Lesegerät gehalten wird, erfolgt nur beim ersten Mal eine Zahlung. Da die Karte beim kontaktlosen Zahlen während des gesamten Buchungsvorgangs in der Hand der Kundin bzw. des Kunden verbleibt und die Karte zudem sehr nah an das Lesegerät gehalten werden muss, ist ein sicheres Kauferlebnis gewährleistet.

2 Karten in 1: Alle Vorteile der MasterCard bleiben bestehen Bei der PayPass-Funktion handelt es sich um eine Zusatzleistung. Das heisst, sämtliche Dienstleistungen der herkömmlichen MasterCard stehen den Kantonalbank- Kundinnen und - Kunden neben PayPass weiterhin vollumfänglich zur Verfügung. Zudem lässt sich der kostenlose Online-Service MyAccount, mit dem die getätigten Transaktionen sowie der Saldo jederzeit nachvollzogen werden können, auch für PayPass Zahlungen nutzen.

Akzeptanzstellen werden laufend ausgebaut Die MasterCard PayPass kann bei jeder Kantonalbank angefordert werden. Jene Kundinnen und Kunden, die bereits eine MasterCard besitzen, erhalten bei Ablauf der jetzigen Karte automatisch eine entsprechende PayPass-Karte. Wie die MasterCard ist auch die Zusatzfunktion PayPass weltweit akzeptiert. Im Ausland kann bereits an zahlreichen Orten kontaktlos bezahlt werden. Die Akzeptanzstellen in der Schweiz werden laufend ausgebaut. Eine aktuelle Übersicht ist unter www.goodbye-cash.ch einsehbar.

Selbstverständlich kann mit der MasterCard wie bis anhin – also kontaktbehaftet gegen Unterschrift oder PIN-Eingabe – bezahlt werden. Rund 100 000 Mal in der Schweiz und über 24 Millionen Mal weltweit.

Über Verband Schweizerischer Kantonalbanken:
Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen sowie rund 20 Netzwerkpartner und Kooperationen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit gegen 17 000 Mitarbeitenden sowie rund 820 Geschäftsstellen eine führende Rolle ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent.

1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken VSKB zusammengeschlossen. Dieser übernimmt die Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der Verbandsmitglieder, unterstützt Massnahmen zur Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz und fördert die Zusammenarbeit unter den einzelnen Mitgliedern.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp