Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv

 

FH Schweiz

25.05.2005, Über die Hälfte der Fachhochschulabsolventinnen und Absolventen arbeiten für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Dies zeigt die Fachhochschul-Lohnstudie 2005 von FH SCHWEIZ. Betriebsökonomen verdienen gemäss Studie durchschnittlich 118 000 Franken, bei den Ingenieure liegt der Lohn bei 114 000 Franken. Für die weitere Karriere ist Weiterbildung ein Muss: Bereits heute hat jeder zweite Ingenieur mit 36 Jahren ein Nachdiplomstudium absolviert.

Die Fachhochschulen (FH) sind im Hoch: Immer mehr junge Menschen machen ein Studium an einer Fachhochschule. Wie wichtig die Fachhochschulabsolventen für die KMU und damit für die Volkswirtschaft insgesamt sind, zeigt die fachbereichsübergreifende Lohnstudie für FH-Absolventen. Demnach sind 56 Prozent der Absolventen mit FH-Diplom in einer kleinen oder mittleren Unternehmung angestellt. Auf der Stufe Geschäftsführung arbeiten sogar 77 Prozent in einer KMU. Somit sind die FH-Absolventen wichtige Stützen für die Unternehmen. Die Studie wurde vom Dachverband Absolventinnen und Absolventen Fachhochschulen FH SCHWEIZ in Auftrag gegeben und vom Marktforschungsinstitut amPuls durchgeführt.

Klares Profil

Drei Viertel der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen nehmen eine Kaderposition im Unternehmen ein, die Betriebsökonomen etwas öfter als die Ingenieure. Mit einem FH-Abschluss ist also eine gute Basis für die Karriere gelegt. Dementsprechend schnell finden die Absolventen eine Stelle: 83 Prozent haben direkt nach dem Studienabschluss bereits eine Stelle. Was für die Ingenieure das Projektmanagement ist, ist für die Betriebsökonomen das Finanz- und Rechnungswesen. Dies sind die zwei wichtigsten Unternehmensbereiche, in denen jeder zweite FH- Absolvent angestellt ist. Weitere wichtige Unternehmensbereiche sind die Informatik, Forschung und Entwicklung und die Planung.

Stabile Löhne – Ingenieure holen auf

Ein Fachhochschulabgänger verdient durchschnittlich 116 000 Franken im Jahr. Die Betriebsökonomen verdienen mit 118 000 Franken gegenüber den Absolventen mit Ingenieurabschluss (114 000 Franken Lohn im Jahr) leicht mehr. Im Vergleich zum 2004 konnten die Ingenieure ihr Lohndefizit gegenüber den Betriebsökonomen jedoch deutlich verringern.

Mit einem guten Einstiegslohn können die FH-Absolventen direkt nach dem Studium rechnen: Mit 84 000 Franken Bruttolohn hat sich das durchschnittliche Salär nach dem Studium entgegen dem allgemeinen Trend positiv entwickelt.

Weiterbildung ein Muss

Auch mit einem Fachhochschulabschluss gilt der Grundsatz des lebenslangen Lernens. So hat bereits heute jeder vierte Fachhochschulabsolvent ein Nachdiplomstudium (NDS) abgeschlossen. Bei den Ingenieuren haben gegen 40 Prozent ein NDS absolviert, bei den Betriebsökonomen sind es 12 Prozent. Die Zahl der NDS-Abschlüsse wird in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen. Bereits jetzt hat bei den 36-Jährigen jeder Zweite ein Nachdiplomstudium absolviert.

Die Daten für die erste fachbereichsübergreifende Lohnstudie für Fachhochschulabsolventinnen und - absolventen wurden zwischen März und April 2005 erhoben und anschliessend ausgewertet. 19 200 Fragebogen wurden insgesamt verschickt. Der Rücklauf der Befragung lag bei 15 Prozent. Insgesamt haben sich 2814 Fachhochschulabsolventinnen und –absolventen an der Lohnstudie beteiligt. Davon sind 1389 Ingenieure HTL/FH und 1392 Betriebsökonomen HWV/FH.

Die gesamte Lohnstudie wird Ende Juni 2005 als Heft publiziert. Ebenfalls erhältlich ist eine CD- ROM, mit der spezifische Auswertungen und Kombinationen abgefragt werden können. Die Lohnstudie kann bereits jetzt direkt auf dem Sekretariat von FH SCHWEIZ oder über das Internet bestellt werden.

Weitere Informationen:

FH SCHWEIZ Toni Schmid, Geschäftsführer toni.schmid@fhschweiz.ch Tel. 043 244 74 55 Mob. 079 299 82 55

Über FH Schweiz:
FH Schweiz ist nationaler und fachbereichsübergreifender Dachverband der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp