Statistik des Schwangerschaftsabbruchs 2008 bleibt in der Schweiz bleibt stabil |
Tweet |

18.06.2009, Neuchâtel. Im Jahr 2008 wurden in der Schweiz 10'848 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet. Dies entspricht einer Abbruchrate von 6,9 Abbrüchen pro 1000 Frauen im gebärfähigen Alter oder 141 Abbrüchen pro 1000 Geburten. Gemäss den vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlichten Zahlen bleiben die Raten der Schwangerschaftsabbrüche gegenüber den Vorjahren stabil.
Bei den Jugendlichen (15-19 Jahre) ist die Schwangerschaftsabbruchrate in der Schweiz ebenfalls relativ gering: Sie beträgt rund 5 Abbrüche pro 1000 Jugendliche gegenüber 16,6 in Frankreich, 7,3 in Italien und 3,6 in Deutschland (15-18 Jahre). Wie bereits in den vorangehenden Jahren war rund 1 Prozent der Frauen, die in der Schweiz einen Abbruch vornehmen liessen, unter 16 Jahre alt.
94 Prozent der Eingriffe betreffen in der Schweiz wohnhafte Frauen und in 87 Prozent der Fälle wird der Eingriff im Wohnkanton vorgenommen.
Durchschnittlich verzeichnen die Grenzkantone oder die Kantone mit einem Universitätsspital eine höhere Schwangerschaftsabbruchrate, da hier auch Frauen aus anderen Kantonen oder Ländern einen Eingriff durchführen lassen.
Betrachtet man den Wohnkanton anstelle des Kantons der Intervention, verzeichnen die Grenzkantone und die Kantone mit einem Universitätsspital tiefere Raten. In den übrigen Kantonen sind die Raten hingegen höher. Wie bereits in den Vorjahren zeigen sich bei den Raten teilweise grosse kantonale Unterschiede. Die höchsten Raten verzeichnet der Kanton Genf, die niedrigsten einzelne Kantone der Zentralschweiz sowie der Ostschweiz.
70 Prozent der Schwangerschaftsabbrüche erfolgen während der ersten acht Schwangerschafts-wochen und 25 Prozent zwischen der 8. und der 12. Woche. Der Anteil der nach der 12. Schwangerschaftswoche durchgeführten Eingriffe bleibt stabil und macht weniger als 5 Prozent der Eingriffe aus. Die Anwendung der medikamentösen Methode gewinnt gegenüber dem chirurgischen Eingriff immer mehr an Bedeutung: 2008 betrug ihr Anteil 57 Prozent der Fälle gegenüber 49 Prozent im Jahr 2004.
Über Bundesamt für Statistik BFS:
Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.
Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.
Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.