Swisscom und ICTnet verleihen Innovationspreis für die beste Fachhochschul-Diplomarbeit im ICT-Bereich

 

Swisscom AG

03.07.2009, Am 1. Juli 2009 hat Swisscom in Zusammenarbeit mit ICTnet zum dritten Mal den Swisscom Innovationspreis für die beste Fachhochschul-Diplomarbeit im ICT Bereich verliehen. Die drei Absolventen Christoph Mäder, Michael Läderach und Alain Preibsch aus Bern überzeugten die Jury mit der Diplomarbeit "Location Based Service Framework " und sicherten sich den mit CHF 10'000 dotierten Preis. Swisscom sieht den Preis als wichtigen Beitrag zur langfristigen Nachwuchs- und Innovationsförderung.

Der Swisscom Innovationspreis ist ein Anreiz für ambitionierte Studentinnen und Studenten aus den Studienrichtungen Informatik und Kommunikationstechnik. Teilnehmen können alle Studierenden, die eine Arbeit für einen Diplom-, respektive Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule geschrieben hatten, die dem ICTnet angeschlossen ist. Auszeichnungswürdig sind Diplomarbeiten, hinter denen ein überdurchschnittliches Engagement steckt und die praxisbezogene Ergebnisse und Erkenntnisse vermitteln.

Das diesjährige Siegerprojekt befasst sich mit folgenden Aspekten: Im Rahmen der Arbeit "Location Based Service Framework" der Berner Fachhochschule wurde ein System zur einfachen Erstellung von GPS-basierten Diensten entwickelt. Ziel war es, die Nutzung von Angeboten der verschiedensten Dienstanbieter mit sämtlichen mobilen Geräten aller Hersteller gewährleisten zu können. Damit können so einfach wie noch nie positionsbasierte Dienste entwickelt werden, die z.B. aufzeigen, welches gute Restaurant sich in der Nähe meiner aktuellen Position befindet. Dazu gehören ein Web-Portal zur User- und Service-Verwaltung, ein Windows Mobile Client und eine Suchmaschine.

Dieses Jahr wurden acht Arbeiten eingereicht und fünf kamen in die engere Wahl. Diese wurden aufgrund verschiedener Kriterien untersucht und beurteilt. Wichtig ist der Jury unter anderem ein konsequenter Fokus auf ein Thema aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Ebenso entscheidend sind ein hoher Kreativitäts- und Innovationsgehalt sowie ein hoher Machbarkeitsgrad der dargestellten Ideen (Funktionalität). Ausserdem ist es wichtig, dass die Erkenntnisse und Ergebnisse einen klaren Praxisbezug (Business-Relevanz) aufweisen. Nach der Vorselektion durch ein Fachgremium, wurden die drei überzeugendsten Arbeiten ausgewählt, die dann von den Autoren vor einer dreiköpfigen Jury präsentiert wurden.

Mit dem Swisscom Innovationspreis sollen Talente gefördert und ausserordentliche Leistungen belohnt werden. Er wird einmal jährlich an eine Einzelperson oder ein Team vergeben. Neben dem Preisgeld erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner ein Zertifikat, das die Auszeichnung bestätigt. Die Preisträgerinnen und Preisträger profitieren somit nicht nur von einem materiellen Gewinn, sondern steigen auch mit besseren Chancen in den Arbeitsmarkt und das Berufsleben ein.

Über Swisscom AG:
Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.

Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.

Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp