economiesuisse: Ranglisten zeigen positive Wirkung |
Tweet |

07.07.2009, Das von der ETH kürzlich veröffentlichte Ranking der Gymnasien zeigt Wirkung. Über 20 Prozent der beurteilten Schulen haben aufgrund der ETH-Studie konkrete Massnahmen geplant. Bei den schlechter platzierten Gymnasien sieht jede zweite Schule Handlungsbedarf. Ein Drittel geht davon aus, dass Rankings positiv wirken. Dennoch sträuben sich die Gymnasien gegen solche Vergleiche. Die Umfrage von economiesuisse zeigt: Rankings erhöhen die Transparenz und fördern den Qualitätswettbewerb.
Ein Drittel der Gymnasien geht davon aus, dass das Ranking einen positiven Einfluss auf die Bildungsqualität haben wird. Dieser Anteil ist bei Schulen, die selbst im ETH-Ranking aufgeführt sind, signifikant grösser. Dennoch lehnen die meisten Gymnasien die ETH-Studie ab. Drei Viertel finden die darin enthaltene Rangliste nicht sinnvoll. Sie befürchten, dass dadurch eine falsche und einseitige öffentliche Diskussion entsteht. Die ETH-Studie hat in 86 Prozent der Gymnasien zu teilweise intensiven Diskussionen geführt: Im unteren Drittel der Rangliste erachten zwei von drei Schulen ihre Platzierung als ungerecht. 84 Prozent des oberen Drittels sehen ihre Position als gerechtfertigt. Weniger als drei Prozent der Schulen gehen davon aus, dass die ETH-Rangliste negative Auswirkungen auf sie haben wird. Die Mehrheit erwartet positive Konsequenzen. Die Ergebnisse zeigen, dass Ranglisten wirken. economiesuisse begrüsst das mutige Vorgehen der ETH. economiesuisse plädiert für einen kritischen und konstruktiven Umgang mit Rankings, damit der Qualitätswettbewerb in der Bildung gestärkt wird. Die Öffentlichkeit hat einen Anspruch auf transparente Informationen. economiesuisse fordert, dass mittelfristig das Ranking auf die grossen Universitäten ausgeweitet wird. Nur so kann die Leistung der Gymnasien umfassend überprüft werden.
Über Economiesuisse:
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.