News Abo

Sulzer: Bestellungseingang von CHF 1,56 Milliarden

 


14.07.2009, In der ersten Jahreshälfte 2009 erhielt Sulzer neue Aufträge im Umfang von CHF 1 556,2 Millionen. Dies entspricht einem bereinigten Rückgang um 29,2% (nominal –31,3%) gegenüber dem Rekordniveau im ersten Halbjahr des Vorjahres. Wie erwartet verschlechterte sich die Dynamik der Schlüsselmärkte von Sulzer, und die Nachfrage blieb klar unter dem Vorjahresniveau. Für das Gesamtjahr rechnet Sulzer im Vergleich mit den hohen Werten von 2008 mit einem deutlich geringeren Bestellungseingang.

In den ersten sechs Monaten von 2009 lag der Bestellungseingang deutlich unter dem Rekordniveau der ersten Jahreshälfte des Vorjahres. Im Zusammenhang mit dem weltweiten wirtschaftlichen Abschwung verschlechterten sich nahezu alle Schlüsselmärkte von Sulzer. Besonders stark betroffen waren die Industrien Öl und Gas (Förderung und Transport) sowie Kohlenwasserstoffverarbeitung, während die Energieerzeugungsindustrie relativ robust blieb. Die Nachfrage im Papier- und Zellstoffmarkt blieb schwach, und die Aktivitäten im Automobilmarkt lagen auf tiefem Niveau. Die Luftfahrtindustrie blieb vergleichsweise aktiv. Die negativen Währungseffekte hielten an, während sich Akquisitionen leicht positiv auswirkten. Alle Regionen waren von der sich verschlechternden Wirtschaftslage betroffen, wobei sich China und Brasilien im Vergleich etwas besser behaupteten. Sulzer erwartet keine rasche Erholung der Schlüsselmärkte. Wie am 24. Juni 2009 bekannt gegeben, führt das Unternehmen daher ein weltweites Kostensenkungsprogramm für alle Divisionen durch, um die Kostenstruktur sowie die Kapazitäten an die deutlich tiefere Marktnachfrage anzupassen. Parallel zur Anpassung an neue Marktrealitäten fokussiert sich Sulzer weiterhin auf die Schaffung von langfristigem Mehrwert mit innovativen, kundenorientierten Lösungen für betriebskritische Anwendungen.

Bestellungseingang nach Divisionen Sulzer Pumps verzeichnete einen Bestellungseingang von CHF 884,5 Millionen. Dies entspricht einem bereinigten1 Rückgang um 24,2% (nominal: –29,4%). Die Industrien Öl und Gas sowie Kohlenwasserstoffverarbeitung gaben deutlich nach, während sich der Energieerzeugungsmarkt vergleichsweise gut hielt. Die Nachfrage im Papier- und Zellstoffmarkt blieb schwach. Die meisten Regionen waren von den schwachen Marktbedingungen betroffen, insbesondere Nordamerika. Trotz den herausfordernden Bedingungen behauptete die Division ihre starke Marktposition. Der hohe Auftragsbestand stellte eine gute Auslastung der Kapazitäten sicher. Die durch den Wirtschaftsabschwung verminderte Nachfrage nach Öl und Ölderivaten dürfte in der zweiten Jahreshälfte zu geringeren Investitionen in den Märkten Öl und Gas sowie Kohlenwasserstoffverarbeitung führen. Im Energieerzeugungsmarkt wird ein Rückgang der Aktivitäten prognostiziert, da weniger Grossprojekte erwartet werden. Der Papier- und Zellstoffmarkt wird voraussichtlich weiterhin schwach bleiben. Der Bestellungseingang des Gesamtjahres dürfte merklich unter dem ausserordentlich hohen Vorjahresniveau liegen.

Sulzer Metco verbuchte einen Bestellungseingang von CHF 277,8 Millionen. Dies entspricht gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres einem bereinigten1 Rückgang um 25,8% (nominal –27,6%). Die Nachfrage schwächte sich vor allem in der Automobilindustrie und anderen Industriemärkten ab, während die Luftfahrt- und die Energieerzeugungsindustrie vergleichsweise stabil blieben. Dies wirkte sich auf die Bestellungen in allen Regionen aus, besonders in Europa. In der Automobilindustrie und anderen Industriemärkten dürfte die Nachfrage weiter tief bleiben. Der Rückgang der geflogenen Passagier- und Frachtkilometer wird wahrscheinlich zu geringeren Aktivitäten in der Luftfahrt in der zweiten Jahreshälfte führen. Die innovativen Lösungen der Division werden von den Kunden gut aufgenommen und bestätigen die starke Marktposition. Für das Gesamtjahr dürfte der Bestellungseingang klar unter dem Niveau von 2008 liegen.

Sulzer Chemtech wies einen Bestellungseingang von CHF 244,9 Millionen aus, was gegenüber dem starken ersten Halbjahr 2008 einen Rückgang um 50,1% (bereinigt1) bzw. 47,5% (nominal) darstellt. Infolge des gesunkenen Verbrauchs von Öl, Chemikalien und Kunststoffen gab die Kohlenwasserstoff verarbeitende Industrie in allen Regionen deutlich nach. Die Nachfrage nach neuen Anlagen sank deutlich, weil die Kunden mit Investitionen zögerten. Die Division behauptete ihre starke Marktposition mit innovativen Lösungen, verstärkten Serviceleistungen und ihrer umfassenden globalen Präsenz. Die Division rechnet für das Gesamtjahr mit einem deutlich tieferen Bestellungseingang verglichen mit den hohen Werten von 2008.

Mit einem Bestellungseingang von CHF 143,6 Millionen verbuchte Sulzer Turbo Services einen Rückgang um 13,3% (bereinigt1) bzw. 7,0% (nominal) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2008. Die Division profitierte von der vergleichsweise stabilen Nachfrage nach ihren Serviceleistungen. In Europa und Südostasien gingen die Aktivitäten zurück, während sich in Nordamerika die geänderte Wirtschaftslage erst gegen Ende des ersten Halbjahres bemerkbar machte. Die Kohlenwasserstoff verarbeitende Industrie und andere Industriemärkte dürften weiter nachgeben, während für den Energieerzeugungsmarkt aufgrund einiger laufender vielversprechender Projektaktivitäten eine relativ stabile Entwicklung erwartet wird. Die Division rechnet für das Gesamtjahr mit einem Bestellungseingang unter dem Vorjahresniveau.

Ausblick Die langfristigen Aussichten für die betriebskritischen Lösungen von Sulzer bleiben positiv; kurzfristig wird aber keine Erholung der Schlüsselmärkte erwartet. Die Aktivitäten in den Märkten Öl und Gas sowie Kohlenwasserstoffverarbeitung dürften sich gegenüber dem Vorjahr deutlich abschwächen. Auch die Projektaktivitäten im Energieerzeugungsmarkt werden wahrscheinlich nachgeben. Die Papier- und Zellstoffindustrie wird auf einem niedrigen Niveau bleiben, und die Schwäche in der Automobilindustrie dürfte weiter anhalten. Das Luftfahrtsegment, das bisher relativ stabil war, wird im weiteren Jahresverlauf wahrscheinlich nachlassen. Alle Regionen werden weiterhin vom Wirtschaftsabschwung betroffen sein; allerdings dürften die Aktivitäten in einigen aufstrebenden Märkten vergleichsweise stärker bleiben. Sulzer rechnet für das Gesamtjahr mit einem deutlich tieferen Bestellungseingang verglichen mit den hohen Werten von 2008. Das Programm zur Kostensenkung und Kapazitätsanpassung wird das Unternehmen unterstützen, die Herausforderungen des schwierigen Marktumfelds zu meistern. Der anhaltende Fokus auf Innovation führt zu erweiterten und neuen Produkten, Dienstleistungen und Lösungen und positioniert das Unternehmen gut für anhaltenden Erfolg.

Über Sulzer AG:
Sulzer wurde 1834 in Winterthur, Schweiz, gegründet und ist heute global an über 170 Standorten weltweit tätig. Mit Fachwissen im Maschinen- und Anlagenbau, in der Oberflächentechnologie und im Service für Turbinen, Generatoren und Motoren nehmen die vier Divisionen weltweit führende Positionen in ihren Kundenmärkten ein.

Sulzer ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen mit rund 17 000 Mitarbeitenden, die innovative Lösungen erarbeiten. Diese ermöglichen es den Kunden von Sulzer, ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Zu den Märkten von Sulzer gehören die Industrien Öl und Gas, Kohlenwasserstoffverarbeitung, Energieerzeugung, Wasser und Abwasser Papier und Zellstoff, Luftfahrt sowie die Automobilindustrie.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp