Firmenmonitor

hotelleriesuisse setzt noch stärker auf Nachhaltigkeit

 

Schweizer Hotelier-Verein (SHV)

15.07.2009, Der Unternehmerverband der Schweizer Hoteliers baut sein jahrelanges Engagement für eine nachhaltige Hotellerie weiter aus. Die Verbandsleitung verabschiedete ein entsprechendes Strategiepapier, das die Basis für umfassende, längerfristig angelegte Massnahmen bildet. Vorrangiges Ziel sind die Steigerung der Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit in der Hotellerie und damit die Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.

hotelleriesuisse, der Unternehmerverband der Schweizer Hoteliers, verstärkt seine Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit und will ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortliches Handeln weiter in der Branche verankern. Das kürzlich verabschiedete Strategiepapier „Nachhaltigkeit als Chance für die Schweizer Hotellerie“ trägt der besonderen Situation von Hotellerie und Tourismus Rechnung. Ökonomisch gesehen stellt der Tourismus in vielen Regionen den zukunftsträchtigsten Wirtschaftssektor dar. Gleichzeitig beeinflusst er in diesen Regionen das soziale und ökologische Gleichgewicht auf zum Teil einschneidende Weise. Auf ökologischer Ebene ist der Tourismus gleich doppelt gefordert: Einerseits als „Opfer“, dessen enorm wichtige Wettbewerbsvorteile – intakte Natur und günstige klimatische Bedingungen – zunehmend in Gefahr sind. Andererseits trägt auch die Schweizer Tourismuswirtschaft zum CO2-Ausstoss bei.

Steigerung der Ressourceneffizienz und Rentabilität
Das Bewusstsein für diese Herausforderungen ist in der Hotellerie zwar verbreitet: Zahlreiche engagierte Hoteliers setzen sich mit grossem Engagement für eine nachhaltige Unternehmensführung ein. Insgesamt besteht aber nach wie vor Optimierungspotenzial – insbesondere auf ökologischer und ökonomischer Ebene. Hier setzt die Nachhaltigkeitsstrategie von hotelleriesuisse an, welche in erster Linie die Steigerung der Ressourceneffizienz und der Rentabilität in der Branche verfolgt. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen entspricht dem Gästebedürfnis nach „sanftem“ Tourismus und führt zugleich zu einer Senkung bei den Betriebskosten. Der Energieverbrauch fällt vor allem bei Heizöl, Elektrizität und Erdgas an und stellt einen relevanten Kostenfaktor in der Hotellerie dar: Ein durchschnittliches 3-Sterne- Stadthotel mit 50 Zimmern muss zum Beispiel mit jährlichen Energiekosten von deutlich über 100'000 Franken rechnen. Berücksichtigt man den Unterhalt und den Betrieb der Anlagen, so verdoppelt sich der Aufwand nahezu.

Vision und Strategie von hotelleriesuisse
Eine ausgeglichene Energiebilanz ist für die Verbesserung der Zukunftsperspektiven und der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Hotellerie entscheidend. Um die Vision „Klimaneutrale Ferien in der Schweiz“ zu verwirklichen, hat hotelleriesuisse drei strategische Stossrichtungen definiert: Sensibilisierung der Mitglieder in Fragen des nachhaltigen Umgangs mit natürlichen und fossilen Ressourcen, Unterstützung der Branche bei der Verbesserung der Energiebilanz sowie Schaffung von Anreizen zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung des CO2-Ausstosses. Bei der Konzeption und Umsetzung der Massnahmen – etwa im Rahmen des KMUModells der Energieagentur der Wirtschaft EnaW oder beim Relaunch der Energieeffizienzplattform www.hotelpower.ch – arbeitet der Verband eng mit Fachspezialisten aus Bundesämtern, Partnerorganisationen, Privatwirtschaft und Wissenschaft zusammen. Zu den bereits eingeleiteten Projekten gehören die Bildung von Energie-Benchmarkgruppen für Mitgliederhotels, die Aufnahme von Energiespezialisten in das Beraternetzwerk von hotelleriesuisse, die Intensivierung der Partnerschaft mit der BKW FMB Energie AG und Romande Energie, die Ergänzung der Lerninhalte in den Kursangeboten von hotelleriesuisse mitdem Modul „Energie und Umwelt“, die stärkere Gewichtung der Nachhaltigkeit in der Schweizer Hotelklassifikation sowie die Weiterentwicklung der Kriterien für den im Rahmen des Milestone verliehenen Sonderpreises „Nachhaltigkeit“.

Nachhaltigkeit als strategische Stossrichtung im Tourismus
Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit sind Anliegen, die hotelleriesuisse gemeinsam mit den übrigen touristischen Organisationen als strategische Stossrichtung definiert hat. Mit der Unterzeichnung der „Nachhaltigkeitscharta des Schweizer Tourismus“ am Schweizer Ferientag vom 3. April 2009 hat sich hotelleriesuisse zur Nachhaltigkeit auf den drei Ebenen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft bekannt, wobei die Umwelt am meisten Gewicht erhält. Der Verband nimmt diese Verpflichtung ernst und wird sein Bekenntnis auf der Basis des Strategiepapiers „Nachhaltigkeit als Chance für die Schweizer Hotellerie“ in die Tat umsetzen.

Über Schweizer Hotelier-Verein (SHV):
hotelleriesuisse ist der führende nationale Verband für Hotellerie und Beherbergung in der Schweiz. Alle wettbewerbswilligen und wettbewerbsfähigen Schweizer Hoteliers sind bei uns Mitglied und tragen unsere Sterne. Zusammen mit unseren Mitgliedern stehen wir für eine hohe, marktorientierte Effizienz und Qualität in der Schweizer Hotellerie.

Wir erachten es als unsere wichtigste Aufgabe, die Interessen unserer Mitglieder zu bündeln und diese durch effizientes Lobbying gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu vertreten. Dazu gehört auch die Positionierung in der Öffentlichkeit durch aktive Medienarbeit.

Die strategischen Leitsätze sind die Grundlage unseres Handelns im Allgemeinen und die Vorgabe für die Ausrichtung in unseren Haupttätigkeitsfeldern: Marketing & Klassifikation, Interessenvertretung, Sozialpartnerschaft & Sozialversicherung, Beruf & Bildung sowie Kommunikation.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp