Logoregister

BJ: Rekordumsatz bei den Lotterien und Wetten

 

Schweizerische Bundesbehörden

16.07.2009, Bern - BJ veröffentlicht Lotteriestatistik 2008 Nach einem Umsatzeinbruch im 2007 wurde im 2008 der Umsatzrekord von 2006 um 50 Mio. Franken übertroffen und erreichte eine Summe von 2.85 Milliarden Franken. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Umsatzsteigerung von 120 Millionen Franken, wie der Lotteriestatistik des Bundesamtes für Justiz (BJ) zu entnehmen ist.

Das Geld, das die Schweizerinnen und Schweizer im Jahr 2007 weniger für Lotterien und Wetten ausgegeben haben, investierten sie umso mehr im 2008. Der Umsatz erhöhte sich auf ein Rekordergebnis gegenüber dem Vorjahr um 2.5% auf 2.85 Milliarden Franken (2007: 2.73 Milliarden Franken). Auf die Wohnbevölkerung umgerechnet entspricht dies einer Ausgabe pro Kopf von 370 Franken (2007: 360 Franken).

Bruttospielertrag
Das BJ erfasst seit 2007 in seiner Lotteriestatistik zusätzlich zum Umsatz den Bruttospielertrag (BSE). Der BSE ergibt sich aus der Differenz zwischen den Spieleinsätzen (Umsatz) und den an die Spieler ausbezahlten Gewinnen. Parallel zum Umsatz stieg auch der BSE gegenüber dem Vorjahr um rund 1.8% auf 911 Mio. Franken (2007: 895 Mio. Franken).

Swiss Lotto führend gegenüber Euro Millions
Euro Millions konnte einen Mehrumsatz von 41 Mio. Franken auf 454 Mio. Franken erzielen (2007: 413 Mio. Franken). Obwohl Swiss Lotto einen Rückgang von 24 Mio. Franken gegenüber 569 Mio. Franken im 2007 verbuchen musste, führt Swiss Lotto mit einem Umsatz von rund 545 Mio. Franken die Spitzenposition an.

Sportwetten
Die seit 1. Januar 2007 unter der Leitung von Swisslos und Loterie Romande durchgeführten Sportwetten Toto und Sporttip der Sport-Toto-Gesellschaft erlitten einen Einbruch und erreichten einen Gesamtumsatz von 56 Mio. Franken. Dies sind 4.6 Mio. Franken weniger als im 2007 (rund 61 Mio. Franken).

Verwendung der Erträge
Die Gesellschaften Swisslos und Loterie Romande konnten im Jahr 2008 insgesamt 535 Mio. Franken an die kantonalen Lotterie- und Sportfonds sowie an verschiedene direkt begünstigte Sportdachverbände ausschütten (2007 523 Mio. Franken).

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp