Bâloise: Strukturen für Wachstum und Effizienz |
Tweet |

17.07.2009, Der Konzernbereich Schweiz der Bâloise richtet sich organisatorisch neu aus. Mehr Wachstum, Effizienz und Kunden begeistern sind die Ziele. Um im Bâloise-Konzern Synergien zu nutzen, werden Teile der Informatik und der Einkauf konzernweit zentralisiert. Mit der Neuausrichtung verbunden sind personelle Änderungen.
Basler Schweiz mit neuer Struktur Wachstum und Effizienz sind die strategischen Ziele der Basler Schweiz. Unter dieser Vorgabe erhält die Geschäftsleitung per 1. September 2009 eine neue Struktur. Die grösste Änderung gibt es im Produktmanagement. Dieses wird in die drei Bereiche Privatkunden, KMU und Schaden aufgeteilt. "Damit richten wir unsere Produkte konsequenter an den Bedürfnissen der Kunden aus und stärken somit den Vertrieb", erklärt Olav Noack, CEO der Basler Schweiz. "Diese Neuorganisation unterstützt unsere Wachstumsziele und führt unsere bisherigen Optimierungen weiter." Zudem werden im neu geschaffenen Bereich Operations & IT alle Verwaltungs- und Administrationsaufgaben sowie die Schweiz spezifische Informatik zusammengefasst. Ziel sind vereinfachte Abläufe und Prozesse. Mit dem ebenfalls neuen Bereich Finanzen & Risiko werden insbesondere das Risk-Management und die Geschäftssteuerung weiterentwickelt. Gleich bleiben die Bereiche Vertrieb & Marketing sowie Baloise Bank SoBa.
Personelle Veränderungen in der Geschäftsleitung Schweiz Neben den drei bisherigen Geschäftsleitungsmitgliedern Daniel Fluri (Vertrieb & Marketing), Alois Müller (Baloise Bank SoBa) und Urs Bienz (früher Rechnungswesen und Controlling, neu Operations & IT) stossen drei neue Kräfte dazu.
Bernard Dietrich übernimmt das Produktmanagement Privatkunden und interimistisch auch das Produktmanagement KMU. Bisher war er bei der Basler im Sales und Marketing in leitender Stellung tätig.
Stephan Ragg leitet bereits heute den Bereich Schaden, neu jedoch auf Stufe Geschäftsleitung.
Michael Müller wird neuer Finanzchef der Basler Schweiz. Er ist aktuell Leiter Financial Accounting des Bâloise-Konzerns.
Im Zuge dieser Neuorganisation scheiden zwei Personen aus der Geschäftsleitung Schweiz aus. Franz Josef Kaltenbach, bisher Leiter Privat- und Businesskunden, verlässt das Unternehmen per Ende Jahr. René Güttinger, bisher Leiter Informatik und Logistik, wechselt zum Konzernbereich Finanz.
Konzernweite Zentralisierung von Informatik und Einkauf Der Bâloise-Konzern will effizienter werden und Synergien stärker nutzen. Deshalb werden Teile der Informatik (IT-Betrieb und konzernübergreifende Systeme) unter der Leitung von René Güttinger zentralisiert und im Konzernbereich Finanz angesiedelt. Damit wird eine Konsolidierung der Backoffice-Systeme erreicht und der Wissenstransfer wie auch die Abläufe werden konzernweit verbessert. Die länderspezifischen Systeme (z.B. Versicherungssysteme, Partnerverwaltung, Vertriebssysteme) werden weiterhin dezentral in den jeweiligen Ländergesellschaften gesteuert.
Ebenfalls konzernweit zentralisiert wird der Einkauf. Damit entsteht eine gebündelte Einkaufskompetenz bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen. Dies betrifft alle grösseren Einkaufsgebiete wie IT, Marketing, Human Resources und externe Berater. Leiter des zentralen Einkaufs wird Manfred Schneider, der heute diese Aufgabe in der Basler Schweiz wahrnimmt. Künftig gehört der Einkauf zum Konzernbereich Corporate Center.
Die Zentralisierung von Informatik und Einkauf haben für den Bâloise-Konzern auf der Kostenseite spürbare Auswirkungen, sagt Martin Strobel, CEO der Bâloise: "Die Synergien der beiden Initiativen Konzern-IT und Einkauf sollen Kosteneinsparungen von rund 10 Millionen Franken netto pro Jahr bringen."
Neue Leitung Financial Accounting Konzern Mit dem Wechsel von Michael Müller zum Konzernbereich Schweiz kommt es per 1. September 2009 auch im Konzernbereich Finanz zu Änderungen. Carsten Stolz, bisher Leiter Financial Relations, führt künftig den Bereich Financial Accounting. Er bleibt zudem verantwortlich für Corporate Finance. Investor Relations rapportiert direkt an den Group CFO German Egloff.
"Es freut mich ganz besonders, dass alle Funktionen mit internen Kandidaten besetzt werden konnten", betont Martin Strobel. "Wir setzen auf die Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden und entwickeln diese gezielt weiter. Allen, die eine Funktion beenden, danke ich für ihr Engagement für die Bâloise in den vergangenen Jahren. Allen, die eine neue Aufgabe übernehmen, wünsche ich von Herzen gutes Gelingen."
Über Baloise Versicherung AG:
Die Basler Versicherungen und die Baloise Bank SoBa sind Teil der Baloise Group mit Sitz in Basel. Die Aktie der Baloise ist im Hauptsegment an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die Baloise Group beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.