Logoregister

Swisstopo: Landeskarten der Schweiz auch für Windows Mobile und Symbian S60

 

Schweizerische Bundesbehörden

28.07.2009, Bern - Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo erweitert Swiss Map Mobile um zwei weitere Plattformen für Mobiltelefon: Windows Mobile und Symbian S60. Dank des integrierten GPS-Empfängers des Telefons wird der jeweilige Standort des Nutzers auf den Landeskarten der Schweiz angezeigt. Bleibt der GPS-Empfänger eingeschaltet, wandert die Karte dank der Moving Map-Funktion mit, wenn man sich fortbewegt. Das erfassen von Waypoints und Routen ist auch möglich.

Swiss Map Mobile deckt die ganze Fläche der Landeskarte der Schweiz in den Massstäben 1:25 000 sowie 1:100 000 ab und ist analog zu Swiss Map 25 in acht Sektoren aufgeteilt. Auf jedem Sektor sind zusätzlich als Übersichtskarten die Landeskarte 1:500 000 und 1:1 Million flächendeckend über die ganze Schweiz enthalten. Die einzelnen Sektoren enthalten ebenfalls die Swiss Map Mobile-Software.

Swiss Map Mobile wird direkt via toposhop (swisstopo Online Shop) als Download-Produkt angeboten, welches via Heim-PC auf das Mobiltelefon bzw. den PDA installiert wird.

Swiss Map Mobile lädt die Karten-Kacheln von der eingelegten Speicherkarte bzw. vom internen Speicher des Mobiltelefons. So sind die Karten auch dann verfügbar, wenn man keinen Mobilfunk-Empfang hat. Die Übertragung der Kartendaten via Mobile-Internet entfällt.

Swiss Map Mobile unterstützt die Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Swiss Map Mobile 2009 Windows Mobile und Symbian S60 Edition, CHF 89.- pro Sektor.

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp