Logoregister

Bundesamt für Migration: Prozessoptimierung eingeleitet

 

Schweizerische Bundesbehörden

29.07.2009, Bern - Im Bundesamt für Migration (BFM) werden die Geschäftsprozesse verbessert. Konsequenterweise wird diese Optimierung auch eine Änderung der Strukturen und damit einen Umbau des Amtes nach sich ziehen. Die entsprechenden Arbeiten wurden unter der Leitung des Interims-Direktors aufgenommen. Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf informierte am Mittwoch die Mitarbeitenden des Amtes über die Ziele und das weitere Vorgehen.

Verbesserungsmöglichkeiten in bestimmten Bereichen des Amtes realisieren. Zum andern sollen die komplexen und aufwändigen Geschäftsprozesse im ganzen Amt verbessert werden. Auf diese Weise sollen Ressourcen frei werden, mit denen die aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen im Migrationsbereich besser bewältigt werden können. Personalbegehren, wie sie vom BFM im Frühjahr eingereicht wurden, werden solange sistiert, bis der Optimierungs- und Umbauprozess abgeschlossen ist. Solange wird sich auch in der Führung des Amtes nichts ändern: Interims-Direktor Jörg Gasser übergibt die Verantwortung erst nach Abschluss des Projekts an die künftige Direktorin oder den künftigen Direktor. Über die Besetzung der Mitte Juni ausgeschriebenen Stelle wird in nächster Zeit entschieden, sodass der künftige Direktor bzw. die künftige Direktorin in den laufenden Prozess einbezogen werden kann.

Bei der Prozessoptimierung wird das BFM dem Handlungsbedarf Rechnung tragen, den die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) ausgemacht hat. Berücksichtigt wird dabei auch ein Bericht des früheren Zuger Regierungsrats Hanspeter Uster, der im Herbst 2008 von der EJPD-Vorsteherin beauftragt worden war, unter Mitwirkung der Leitung des Amtes bestimmte Bereiche des BFM zu evaluieren.

Einbezug der Mitarbeitenden

Die EJPD-Vorsteherin informierte die Mitarbeitenden des Amtes am Mittwoch persönlich, weil es ihr wichtig ist, den Optimierungsprozess transparent und unter direktem Einbezug der Mitarbeitenden durchzuführen. Die Mitarbeitenden sind mit den konkreten Aufgaben des Amtes am besten vertraut und sollen mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen zur Verbesserung der Aufgabenerledigung beitragen.

Die Vorsteherin des EJPD hat dem BFM den Auftrag erteilt, alle Geschäftsprozesse einer vertieften Prüfung zu unterziehen und dort zu verbessern, wo dies nötig und möglich ist. Heute zerstückelte Prozesse sollen klarer ausgestaltet werden, damit es bei den zu bearbeitenden Dossiers zu weniger Handwechseln kommt, etwa indem künftig ein und dieselbe Stelle in einem Asylverfahren die Anhörung durchführt und den Entscheid fällt. Ferner sollen die heute unterschiedlichen Abläufe in den Empfangs- und Verfahrenszentren standardisiert und die Aufgaben zum Vollzug des Dublin-Abkommens bei einer Stelle zusammengefasst werden. Zudem wird das Amt wieder eine Leistungserfassung einführen, auf deren Basis der Ressourceneinsatz gezielt gesteuert werden kann.

Im Übrigen wird das BFM auch klären, wie es vom Angebot jener Kantone Gebrauch machen kann, die sich bereit erklärt haben, das BFM bei Anhörungen zu unterstützen. Diese Massnahmen sollen dem BFM namentlich auch wieder die Fähigkeit verschaffen, flexibel auf die Entwicklung der Geschäftslast zu reagieren, die ihm mit der früheren starren Ausrichtung auf 10'000 Asylgesuche pro Jahr genommen wurde.

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Grenzüberschreitende Cyberbedrohungen erfordern internationale Lösungen
Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), 07.05.2025

Nachfrage nach Nidwaldner Eigenheimen weiterhin ungebrochen
Nidwaldner Kantonalbank, 07.05.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp