Axpo: Kraftwerke Mattmark feiern 50. Geburtstag: Festanlass und Tag der offenen Tür |
Tweet |

03.09.2009, In festlichem Rahmen feierte die Kraftwerke Mattmark AG am Mittwoch (2. September) im Beisein von Vertretern der kantonalen, regionalen und lokalen Behörden sowie mit bedeutenden Partnern und Institutionen ihr 50-jähriges Bestehen. Am kommenden Samstag, 5. September 2009, findet ein Tag der offenen Tür für die Bevölkerung der Konzessionsgemeinden statt.
Erste Projekte schon 1954
Der Anfang der Geschichte der KWM geht auf das Jahr 1954 zurück, als die Elektrowatt AG die ersten Projekte für die Nutzung der Wasserkräfte im Saas-Tal erarbeitete. Die entsprechenden Wasserrechtsverleihungen der 11 betroffenen Gemeinden wurden in den Jahren 1954 bis 1956 sukzessive erteilt und von 1955 bis 1956 vom Kanton Wallis genehmigt.
Am 25. März 1959 wurde die Kraftwerke Mattmark AG gegründet. Nach dem Baubeschluss durch den Verwaltungsrat am 18. Mai 1960 begannen die Bauarbeiten noch im gleichen Jahr. Sie dauerten bis 1969.
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Sanierungs- und Erneuerungsprojekte durchgeführt. So erhöhte die KWM beispielsweise am Stausee Mattmark die Hochwasserentlastung (2001) und sanierte die Dammkrone (2003), installierte neue Turbinenräder in der Zentrale Stalden (2001-03) und nahm eine Gesamterneuerung der 220-kV- Schaltanlagen in Stalden und Zermeiggern vor (2006-09). Ein grosses und anspruchsvolles Vorhaben war die Absenkung des Stausees Mattmark mit der Sanierung des Drucksystems, der Revision des Grundablasses sowie der Teilsanierung des Ausgleichsbeckens Zermeiggern (2008-09). Derzeit erfolgt die Erweiterung der Wasserfassung Riedbach, die Erneuerung der Wasserfassungen ABC Gufer, Saas-Fee und Schweibbach sowie die Gesamterneuerung der Leittechnik (2007-10).
Die KWM nutzt das Wasser aus dem Einzugsgebiet des Stausees Mattmark sowie der links- und rechtsufrigen Seitenbäche der Saaser Vispa in den drei Kraftwerken Zermeiggern, Stalden und Saas Fee. Die mittlere Jahresproduktion beträgt 650 Mio. kWh elektrische Energie. Die KWM beschäftigt gegen 30 Mitarbeitende.
Tag der offenen Tür für die lokale Bevölkerung
Am kommenden Samstag, 5. September 2009, öffnet die KWM ihre Türen für die lokale Bevölkerung. Ab 9 Uhr stehen Führungen durch das Stollensystem des Staudamms Mattmark, Rundgänge durch die Zentrale und das Pumpwerk in Zermeiggern sowie durch die Kommando- und die Kavernenzentrale in Stalden auf dem Programm. Informationsstände und Verpflegungsmöglichkeiten runden das Fest zum 50-Jahr-Jubiläum ab.
Über Axpo AG:
Dafür ist sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig: in der Stromproduktion, Stromübertragung, Stromverteilung und im Stromhandel. Ihr Strommix aus Kernenergie, Wasserkraft und neuen Energien ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nahezu CO2-frei und damit klimafreundlich.
Der Axpo Konzern beschäftigt über 4000 Mitarbeitende und versorgt zusammen mit Partnern rund 3 Mio. Menschen in der Schweiz mit Strom. Die Axpo Holding AG mit Sitz in Baden ist zu 100% im Eigentum der Nordostschweizer Kantone.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.