News Abo

ADEV: Baubeginn für den ersten Bürgerwindpark der Schweiz

 

ADEV Energiegenossenschaft

10.09.2009, Die ADEV Windkraft AG hat heute mit dem Aufbau des ersten Bürgerwindparks der Schweiz im jurassischen Saint-Brais begonnen. Die zwei Windkraftwerke mit je zwei Megawatt Leistung sind die ersten modernen Windturbinen in der Schweiz, welche vollständig im Besitz von Privatpersonen sind und nicht von einem traditionellen Energieversorgungsunternehmen errichtet werden. Pro Jahr deckt der ADEV-Windpark den Strombedarf von 2'000 Haushalten oder 10% des Elektrizitätsverbrauchs der Stadt Delémont ab.

Die Idee eines Bürger-Windparks ist in der Vision der Liestaler ADEV-Gruppe verankert. Vor mehr als 20 Jahren startete das alternative Energieunternehmen und realisierte seither grosse Solarstromanlagen, Kleinwasserkraftwerke und umweltschonende Wärmeversorgungsanlagen mit Holzenergie oder mit Wärme-Kraft-Kopplung. Eine Energiezukunft ohne Atomenergie wird von der ADEV und ihren Teilhabern durch den Bau von dezentralen Energieproduktionsanlagen seit Jahren aktiv gestaltet ''Die Energieerzeugung aus Wind startet endlich auch in der Schweiz. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der enorme technische Fortschritt haben die Stromversorgung aus Wind auch zu einer attraktiven Zukunftsoption für unser Land werden lassen'', führte Verwaltungsratspräsident Robert Horbaty an der Medienorientierung aus. In der ADEV Windkraft AG haben sich über 600 Bürger zu einer Gesellschaft zusammengeschlossen und den Bau des Windparks Saint-Brais mit ihrem Aktienkapital ermöglicht. Die Alternative Bank ABS gewährte den notwendigen Kredit für das 11 Mio. Franken teure Projekt.

Das Projekt hat auch lokal eine breite Unterstützung gefunden. Gemeindepräsident Frédy Froidevaux lobte die umsichtige Planung der letzten Jahre und wies darauf hin, dass mit Transparenz und Offenheit die Akzeptanz im Dorf erreicht werden konnte. Zudem wird zukünftig der Gemeinde aus den Baurechtszinsen ein jährlicher Ertrag zufliessen.

Die Eckdaten des Windparks stellte Geschäftsführer Andreas Appenzeller vor: "Mit einer Gesamthöhe von 119 Metern und einem Rotordurchmesser von 82 Metern entsprechen die 2- Megawatt Turbinen den Anforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes." Denn mit nur zwei Turbinen kann Strom für 2'000 Haushalte produziert werden. Das sind jährlich 7 Mio. Kilowattstunden. "Es braucht wenige, aber leistungsstarke Turbinen, damit wir eine ökologische Stromversorgung in den nächsten Jahren aufbauen können."

Der im Jura produzierte Ökostrom wird mit dem Label naturemade star zertifiziert und an das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich verkauft. "Wir brauchen diesen Strom, weil unsere Kundinnen und Kunden diese ökologische Stromproduktion nachfragen." Für Dr. Gian Carle vom ewz ist denn die Stromübernahme aus dem Windpark Saint-Brais die Fortsetzung der bisherigen Solarstromeinkäufe bei der ADEV-Gruppe. "Dezentrale Produzenten leisten einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Energieversorgung. Darum suchen wir die konkrete und faire Zusammenarbeit auf dem Weg zur 2'000 Watt-Gesellschaft."

Bürgerbeteiligung

Als 1985 die ADEV, Arbeitsgemeinschaft für dezentrale Energieversorgung, von 28 Personen als Genossenschaft in Liestal gegründet wurde war nur die Vision klar: Eine nachhaltigere Energieversorgung gelingt mit den Bürgerinnen und Bürgern, welche eine zukunftsfähigere Energieversorgung wollen. Die ADEV will daher seit der Gründung mit den Bürgerinnen und Bürgern einen Beitrag leisten zu einer umweltschonenderen und risikoärmeren Stromversorgung. Informationsarbeit, Beteiligungsmöglichkeiten in Kraftwerkprojekten und die Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen waren und sind bis heute die konkreten Aufgabenfelder. Im Zentrum der Zielsetzung bleibt, dass eine Neuorientierung der Energieversorgung, hin zu mehr Ressourcen- und Klimaschutz nur mit den Bürgerinnen und Bürgern möglich sein wird. Der gemeinschaftliche Beteiligungsgedanke hat sich in den Folgejahren als Kernidee der ADEV-Gruppe durchgesetzt und wird heute kurz 'Bürgerbeteiligung' genannt. Die ADEV-Gruppe produziert mit dem Windpark Saint-Brais gesamthaft 23 Mio. Kilowattstunden Strom und erreicht einen Jahresumsatz von CHF 6 Mio. Franken.

Über ADEV Energiegenossenschaft:
Die ADEV Energiegenossenschaft wurde im Jahre 1985 gegründet und investiert im Bereich der Energieversorgung und der Energiedienstleistungen. Das Unternehmen befasst sich hauptsächlich mit der Planung, Finanzierung, dem Bau sowie der Betriebsführung und Verwaltung von dezentralen, umweltgerechten Energieanlagen. Daneben erbringen wir auch Dienstleistungen im Bereich der Energieplanung und der Projektentwicklung für Immobiliengesellschaften, Gemeinden und Kantone. Mit unseren Tätigkeiten gehören wir zu den Hauptanimatoren der energiepolitischen Umorientierung in Richtung Energiesparen, rationelle Energieverwendung und Nutzung von erneuerbaren Energiequellen. Im Sinne unserer Genossenschaftsmitglieder äussern wir uns auch zu den uns gegebenen Rahmenbedingungen, wie Einspeisebedingungen für dezentral erzeugte elektrische Energie sowie zur allgemeinen energiepolitischen Entwicklung. Alle unsere Tätigkeiten zielen darauf hin, eine Energiepolitik umzusetzen, welche die Umweltrisiken minimiert und gleichzeitig den vielfältigen dezentralen Energiealternativen eine Marktchance ermöglicht.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp