Logoregister

PwC-Studie „Executive Compensation & Corporate Governance 2009“

 

PwC Zürich

01.10.2009, CEO-Vergütungen sanken in der Schweiz um mehr als 25 Prozent: Vor allem variable Kompensationsanteile waren geringer. Die CEO-Gesamtbezüge waren 2008 in Schweizer SMI- und SMIM-Unternehmen gegenüber 2007 um mehr als 25 Prozent tiefer. Dabei blieben die Basissaläre praktisch gleich, während die variablen Lohnbestandteile markant um knapp 50 Prozent tiefer lagen als im Vorjahr.

Aufgrund der seit 2007 gültigen Transparenzvorschriften erlaubt die Studie erstmals auch direkte Vergleiche mit dem Vorjahr. Die Entschädigung von CEOs steht in einem positiven Zusammenhang mit der finanziellen Performance ihrer Unternehmen. Die sich abzeichnenden regulatorischen Veränderungen erfordern zudem grundsätzliche Überlegungen zur Kompensationspolitik. Verwaltungsräte sind in Zukunft noch mehr gefordert, unabhängig und kompetent eine für das Unternehmen passende Vergütungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Diese Erkenntnisse gehen aus der Studie „Executive Compensation & Corporate Governance 2009“ von PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor.

Für die dritte Ausgabe der Studie „Executive Compensation & Corporate Governance“ von PricewaterhouseCoopers Schweiz wurden die Geschäftsberichte von 48 börsenkotierten Schweizer Unternehmen (20 SMI- und 28 SMIM-Unternehmen) analysiert. Die Gesamtkompensationen der Schweizer CEOs lagen 2008 deutlich unter dem Vorjahresniveau. „Die Studie zeigt erste Hinweise auf einen positiven Zusammenhang zwischen der Vergütung von CEOs und der Aktienperformance des entsprechenden Unternehmens“, erklärt Dr. Robert W. Kuipers, Partner HRS Consulting, PricewaterhouseCoopers Schweiz.

Variable Vergütungsanteile 2008 tiefer

Gemäss der aktuellen Studie von PwC sank im Jahr 2008 die Durchschnittsvergütung für einen CEO eines SMI-Unternehmens von CHF 9,3 Mio. im Jahr 2007 um 25,6 Prozent auf CHF 6,9 Mio. Im Jahr 2008 setzte sich die CEO-Kompensation im Durchschnitt zu 29 Prozent (2007: 21 Prozent) aus einem Fixlohn, zu 16 Prozent (2007: 21 Prozent) aus einem Bonus in Form einer Barvergütung, zu 40 Prozent (2007: 52 Prozent) aus langfristigen, meist aktienbasierten Elementen und zu 15 Prozent (2007: 6 Prozent) aus anderen Vergütungskomponenten zusammen. Im Gegensatz dazu erhielten nichtexekutive Verwaltungsratspräsidenten von SMIUnternehmen knapp zwei Drittel ihrer Entlöhnung in Form eines fixen Honorars (rund 60 Prozent in SMIM-Unternehmen). Bei nichtexekutiven Verwaltungsratsmitgliedern spielte der fixe Entlöhnungsanteil eine höhere Rolle (86 Prozent bei SMI- und 66 Prozent bei SMIMUnternehmen).

Der Median der Gesamtvergütung von nichtexekutiven Verwaltungsratspräsidenten ist 2008 bei SMI-Gesellschaften um 29,6 Prozent auf CHF 844’723.– gefallen. Gleichzeitig ist diese Median- Vergütung für SMIM-Verwaltungsratspräsidenten um 35,2 Prozent auf CHF 581’876.– gestiegen. Die übrigen Verwaltungsratsmitglieder erhielten 2008 CHF 279'869.– bei SMIUnternehmen (–5,5 Prozent) und CHF 154’500.– bei SMIM-Unternehmen (–8,6 Prozent).

Positive Korrelation zwischen Kompensation und Performance

Die diesjährige Studie hat erstmals die Beziehung zwischen Aktienperformance und CEOEntschädigungen untersucht. Jede Veränderung des Shareholder-Values in den Jahren 2007 und 2008 um CHF 1000.– ging im Durchschnitt mit einer Veränderung der Gesamtentschädigung (inklusive Wertveränderungen bei den gehaltenen Unternehmensaktien) um 80 Rappen einher. Die Studie deutet also eine positive Korrelation zwischen Entschädigung und Performance an. Gesicherte Aussagen wird aber erst die Analyse der Daten weiterer Jahre erlauben. Anpassungen der Kompensationsmodelle erforderlich „Aufgrund neuer regulatorischer Rahmenbedingungen – darunter vor allem die erwarteten neuen Richtlinien der FINMA und die geplante Revision des Schweizer Gesellschaftsrechts – wird die Schweizer Wirtschaft ihre heutigen Kompensationsmodelle überprüfen müssen“, betont Remo Schmid, Partner HRS Consulting von PricewaterhouseCoopers Schweiz.

Kompetente und unabhängige Verwaltungsräte

Vergütungssysteme hängen direkt ab von der Unternehmensstrategie und dem Umfeld, in dem ein Unternehmen tätig ist. Ein ausgewogenes Vergütungssystem enthält langfristige Anreize, ist auf strategische Ziele ausgerichtet und berücksichtigt das vom Entscheidungsträger getragene Risiko. „Die Verantwortung für die Entwicklung von Vergütungssystemen liegt beim Verwaltungsrat. Daher muss dieser über die nötigen Kompetenzen verfügen und nicht nur formell unabhängig sein, sondern auch so handeln“, ergänzen Kuipers und Schmid.

Über PwC Zürich:
Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp