Arbeitslosigkeit in der Schweiz: Arbeitsmarktlage laut der SECO im September 2009

 

Schweizerische Bundesbehörden

07.10.2009, Bern - Arbeitslosigkeit im September 2009. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende September 2009 154'409 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 3'578 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 3,8% im August 2009 auf 3,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 58'429 Personen (+60,9%).

Jugendarbeitslosigkeit im September 2009: Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) erhöhte sich um 701 Personen (+2,4%) auf 29'999. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Anstieg um 12'851 Personen (+74,9%).

Stellensuchende im September 2009: Insgesamt wurden 212'902 Stellensuchende registriert, 4'334 mehr als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode stieg diese Zahl damit um 66'965 Personen (+45,9%).

Gemeldete offene Stellen im September 2009: Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen erhöhte sich um 587 auf 13'940 Stellen.

Abgerechnete Kurzarbeit im Juli 2009: Im Juli 2009 waren 41'127 Personen von Kurzarbeit betroffen, 17'622 Personen weniger (-30,0%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 637 Einheiten (-18,9%) auf 2'734. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 1'017'120 (-32,3%) auf 2'135'780 Stunden ab. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Juli 2008) waren 31'331 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 444 Personen in 51 Betrieben verteilt hatten.

Aussteuerungen im Juli 2009 Gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats Juli 2009 ausgeschöpft hatten, auf 2'227 Personen.

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp