SECO: Abkommen für umweltfreundliche Produktion in Tunesien und Südafrika

 

Schweizerische Bundesbehörden

20.10.2009, Bern - Staatssekretär Jean-Daniel Gerber hat am 20. Oktober 2009 den Generaldirektor der UN-Organisation für industrielle Entwicklung (UNIDO), Kandeh Yumkella, in Bern zu einem Arbeitsbesuch empfangen. Dabei haben sie zwei Abkommen zur Förderung von umweltfreundlichen Produktionsweisen in Tunesien und zur Steigerung der Energieeffizienz in Südafrika im Umfang von insgesamt 5,5 Millionen Franken unterzeichnet.

In Tunesien sollen durch ein Projekt über 2,3 Millionen Schweizer Franken wirtschaftlich und ökologisch effizientere Produktionsweisen in der Industrie eingeführt und die Wettbewerbsfähigkeit von KMU gesteigert werden. Das Abkommen bezüglich Südafrika über 3,2 Millionen Schweizer Franken dient der Verbesserung der Energieeffizienz in südafrikanischen Unternehmen.

Südafrika ist ein Schwerpunktland der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit des SECO. Mit Tunesien hat die Schweiz 2004 ein Freihandelsabkommen abgeschlossen. Das SECO finanziert die Programme im Rahmen seiner wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit, während die UNIDO für deren technische Umsetzung zuständig ist.

Das SECO und die UNIDO sind seit einigen Jahren Kooperationspartner im Bereich der Förderung von umweltfreundlichen Produktionsweisen und des Transfers von Umwelttechnologien in Entwicklungsländern. Kernpunkt ist dabei der Aufbau von so genannten Cleaner Production Centres, die auch mit schweizerischen und internationalen Referenzzentren und Experten zusammenarbeiten.

Der UNIDO-Generaldirektor wird am 21.Oktober 2009 in Luzern die internationale, von UNIDO und dem UN-Umweltprogramm UNEP getragene Konferenz zu Ressourceneffizienz und Cleaner Production eröffnen. Dabei werden über 100 Vertreter aus 40 Entwicklungsländern und der Schweiz über die neuesten Erkenntnisse zu Energie- und Ressourceneffizienz in der Industrie sowie über Technologietransfer diskutieren und einen gemeinsamen Umsetzungsplan verabschieden.

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp