Suva: Gutes Risikomanagement halbiert Unfallrisiko

 

Suva

23.10.2009, 50 Prozent der Berufsunfälle können verhindert werden, wenn das Risikomanagement der Firmen einwandfrei funktioniert. Im Jahr 2008 hätte dies über 130 000 verhinderten Unfällen entsprochen. Doch was muss man dafür tun? Diese Frage führte über 270 Kaderleute und Sicherheitsbeauftragte an die 12. Schweizerische Tagung für Arbeitssicherheit STAS, welche die EKAS alle zwei Jahre in Luzern durchführt.

Was zeichnet modernes Risikomanagement aus? Wie viel ist den Betrieben die Sicherheit wert? Habe ich als Arbeitgeber genug für die Sicherheit unternommen? Diese und andere Fragen standen an der Tagung im Kultur- und Kongresszentrum Luzern KKL in Luzern im Vordergrund. Die namhaften Referenten zeigten den Anwesenden die diversen Möglichkeiten auf. Grösstes Anliegen aller: Die Minimierung der Zahl von Unfalltoten.

Berge versetzen

Die Teilnehmenden nahmen zahlreiche Denkanstösse zur Optimierung des Risikomanagements und insbesondere des Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzsystems für ihren Alltag mit. Ein fachlicher Input kam von Marc Schaedeli, Head of Risk Management des Grosskonzerns Nestlé. Er sieht die vier zentralen Elemente des betrieblichen Risikomanagements in der Antizipation, Prävention, Notfallplanung und Risikofinanzierung. Für Nestlé ist klar: Arbeitssicherheit ist nicht verhandelbar. Dafür sind klare Ziele und ein regelmässiges Monitoring unabdingbar. Wichtig ist auch, dass die Geschäftsleitung das Anliegen vollumfänglich unterstützt. Schaedeli ist überzeugt: «Damit lassen sich Berge versetzen!» Roman Boutellier, Vizepräsident für Personal und Ressourcen der ETH Zürich, betont zudem die Befähigung zur Eigenverantwortung. Empowerment der Mitarbeitenden ist für ihn ein zentraler Punkt in einem ganzheitlichen Risikomanagement.

Fragiles Gleichgewicht

Jedes unternehmerische Handeln basiert auf dem Abwägen von Chancen und Risiken. Gerade in Zeiten der Finanzkrise ist dieses Abwägen von enormer Wichtigkeit, da sich die Entscheidungsfaktoren laufend ändern. Zur Visualisierung haben die Veranstalter im Foyer des KKL ein Risikomanagement-Mobile aufgehängt. Das Mobile ist aufgeteilt nach Finanz-, Markt- und Prozessrisiken. Auf eindrückliche Weise zeigt sich, dass durch eine kleine Veränderung der Komponenten das ganze Gebilde ins Trudeln kommen kann. Gerade deshalb ist es eine zentrale Herausforderung für die Unternehmensführung: ganz klar Chefsache.

Über Suva:
Als selbstständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts versichert die Suva rund 100'000 Unternehmen bzw. 1,8 Millionen Berufstätige und Arbeitslose gegen die Folgen von Berufs und Freizeitunfällen sowie Berufskrankheiten.

Die Dienstleistungen der Suva umfassen Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Die Suva arbeitet nicht gewinnorientiert und erhält keinerlei Subventionen. Im Verwaltungsrat der Suva sind die Sozialpartner und der Bund vertreten.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp