News Abo

SECO: Prognosen für den Schweizer Tourismus

 

Schweizerische Bundesbehörden

02.11.2009, Bern - Für die kommende Wintersaison (November 2009 bis April 2010) erwartet BAKBASEL einen Rückgang der Zahl der Hotelübernachtungen in der Schweiz um 3.7 Prozent. Vor allem die ausländische Nachfrage dürfte einen weiteren kräftigen Rückgang erleiden (-5.1%). Die Binnennachfrage zeigt sich zwar deutlich stabiler, wird aber voraussichtlich ebenfalls um 1.9 Prozent zurückgehen. Eine nachhaltige Erholung des Schweizer Tourismus ist erst gegen Jahresende 2010 zu erwarten. Danach wird die Schweizer Hotellerie aber wieder eine deutliche Erholung erfahren.

Im Tourismusjahr 2009 (November 2008 - Oktober 2009) ist die Zahl der Hotelübernachtungen gemäss den neuesten Schätzungen von BAKBASEL schweizweit um 5.7 Prozent zurückgegangen. Ein ähnlich starker Einbruch wurde seit dem 2. Weltkrieg erst einmal (1995) registriert. Vor allem die ausländische Nachfrage erlebte mit einem Minus von 7.6 Prozent einen kräftigen Einbruch. Mit einer schnellen Erholung, wie sie auf gesamtwirtschaftlicher Ebene zu erwarten ist, kann im Tourismus nicht gerechnet werden. Die Tourismusnachfrage wird noch bis in die zweite Jahreshälfte 2010 tendenziell zurück gehen. Hauptgrund für diese zu erwartenden Rückgänge ist die zunehmende Arbeitslosigkeit, die sich negativ auf die Konsumentenstimmung und insbesondere auf die Tourismusnachfrage auswirkt. Für den kommenden Winter geht BAKBASEL von einem Rückgang der Zahl der Hotelübernachtungen um 3.7 Prozent aus, die Sommersaison 2010 dürfte ein Minus von 1.7 Prozent mit sich bringen.

Mittelfristig erfreuliche Wachstumsaussichten

Die mittelfristigen Aussichten für den Schweizer Tourismus fallen hingegen deutlich günstiger aus. Gegen Jahresende 2010 dürfte der Schweizer Tourismus in die Wachstumszone zurückkehren und bereits für das Tourismusjahr 2011 geht BAKBASEL wieder von einem Anstieg der Nachfrage aus (+1.9%). Im Tourismusjahr 2012 dürfte die Zahl der Hotelübernachtungen in der Schweiz deutlich zulegen (+3.9%). Vor allem für die Auslandsnachfrage wird mit einem Anstieg um 5.8 Prozent eine sehr dynamische Entwicklung erwartet. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass nach drei eher mageren Jahren Aufholprozesse einsetzen werden. Zusätzlich dürften sich 2011 und 2012 die gestiegenen Investitionen in der Schweizer Hotellerie bezahlt machen und entsprechend einen angebotsseitigen Impuls liefern.

Schweizer Bergbahnen trotzen der Krise - 2010 wird aber ebenfalls schwierig Im Tourismusjahr 2009 vermochten die Schweizer Bergbahnen das herausragende Ergebnis der Vorjahresperiode sogar noch zu übertreffen. Die realen Verkehrserträge stiegen um 0.1 Prozent an. Im kommenden Tourismusjahr 2010 dürfte aber das hohe Niveau nicht mehr gehalten werden können (-5.8%). Neben den konjunkturellen Belastungsfaktoren dürfte das Resultat der Schweizer Bergbahnen auch durch einen Gegeneffekt zur vergangenen Wintersaison beeinträchtigt werden. Im Winter konnte die Saison als Folge des späten Zeitpunktes der Osterferien und dank genügend Schnee länger gestaltet werden; dieser Effekt fällt 2010 weg.

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp