News Abo

EFD: Eigenmittelverordnung: Kantonalbankenrabatt wird abgeschafft

 

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

11.11.2009, Bern - Der Bundesrat hat heute eine Revision der Eigenmittelverordnung (ERV) gutgeheissen. Sie betrifft die Eigenmittelvorschriften für Kantonalbanken mit voller Staatsgarantie und für Genossenschaftsbanken.

Die Kantonalbanken sollen wie alle anderen Bankinstitute über eine Finanzkraft und ein Eigenkapital verfügen, die den eingegangenen Risiken entsprechen. Bisher sieht die Eigenmittelverordnung (Art. 33 Abs. 3) vor, dass sich bei Kantonalbanken, für deren nicht nachrangige Verbindlichkeiten der Kanton haftet, die erforderlichen Eigenmittel um 12,5 Prozent verringern. Diese Regelung ist überholt. Der Kantonalbankenrabatt ist auch deshalb nicht mehr gerechtfertigt, weil sich daraus Wettbe-werbsvorteile für die Kantonalbanken ergeben. Die Bestimmung der ERV (Art. 33 Abs. 3) wird daher gestrichen.

Für Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet grundsätzlich das Genossen- schaftsvermögen. Den einzelnen Genossenschaftern können jedoch Deckungs-pflichten für Bilanzverluste in Form der Nachschusspflicht auferlegt werden. Die ERV (Art. 28 Abs. 2) sieht vor, dass bei Genossenschaftsbanken 50 Prozent der Summe der auf einen bestimmten Betrag lautenden Nachschusspflicht pro Kopf als Eigen-kapital angerechnet werden können.

Diese Eigenmittel stehen den Genossenschaftsbanken nur rechnerisch zur Verfügung. Sie müssen im Bedarfsfall erst eingefordert werden. Damit sind gewichtige Nachteile verbunden. Um die Eigenmittelbasis der Genossenschaft-sbanken zu verbessern, wird die Anrechenbarkeit von Nachschusspflichten als regulatorisches Eigenkapital abgeschafft. Die entsprechenden Bestimmungen in der ERV (Art. 16 Abs. 4 sowie Art. 28 Abs. 2) werden gestrichen.

Die Revision der ERV tritt auf den 1. Januar 2010 in Kraft. Die Aufhebung des Kantonalbankenrabattes und der Anrechenbarkeit von Nachschusspflichten bei Genossenschaftsbanken wird über zwei Jahre gestaffelt durchgeführt (Art. 125a ERV neu). Diese Staffelung erlaubt es den betroffenen Banken, ihre Eigenmittel sofern erforderlich sukzessive anzupassen.

Über Eidgenössisches Finanzdepartement EFD:
Das EFD widmet sich einer Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehören das Bundesbudget, Finanz-, Währungs- und Steuerfragen aus dem nationalen und internationalen Bereich, die Zoll- und Warenkontrolle und die Umsetzung der Alkoholgesetzgebung.

Von der Informatik über das Personalwesen bis hin zur Infrastruktur und Logistik erbringt das EFD darüber hinaus Dienstleistungen für die ganze Bundesverwaltung.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp