Logoregister

RVK stellt Weichen für die Zukunft

 

Zürcher Kantonalbank

24.10.2008, Anlässlich der Delegiertenversammlung des RVK, dem Verband der kleinen und mittleren Krankenversicherer, vom 24. Oktober 2008 in Luzern haben die 46 angeschlossenen Krankenversicherer die revidierten Statuten des Verbandes mit grossem Mehr genehmigt. Mit den zeitgemässen Anpassungen ist eine Verbandsmitgliedschaft auch für grössere Krankenversicherer attraktiv. Damit steht der RVK in Zukunft weiterhin für die Vielfalt im schweizerischen Gesundheitsmarkt ein und stärkt die Position seiner Mitglieder.

Mit den revidierten Statuten wird die notwendige Solidarität zwischen den kleinen und mittleren Krankenversicherern gestärkt, um im Markt gegenüber den Mitbewerbern die Konkurrenzfähigkeit beizubehalten. Obwohl die Situation im Gesundheitswesen zwar nahezu unverändert ist, blickt der RVK auf ein spannendes Jahr zurück. Die aktuellen Ereignisse auf politischer und wirtschaftlicher Ebene unterstreichen die Wichtigkeit eines agilen Verbandes. Der RVK ist deshalb bestrebt, neue Angebote zu entwickeln, um die Marktfähigkeit seiner Mitglieder und Kunden zu unterstützen. «Der korrekte und vertrauliche Umgang mit anvertrauten Daten ist für Krankenversicherer ein absolutes Muss», erklärt Marcel Graber, Direktor des RVK. «Wir bieten deshalb unseren Mitgliedern die Möglichkeit, die Datensicherheit und den Datenschutz mit dem Label Good Priv@cy verifizieren zu lassen.»

Trotz eines erfolgreichen Geschäftsjahres verzeichnete der RVK erstmals seit vielen Jahren ein negatives Finanzergebnis des Verbandes. Dies ist hauptsächlich auf die immer teurer werdenden Rückversicherungsfälle zurückzuführen. Die notwendigen Korrekturmassnahmen im Bereich der Grossrisikorückversicherung sind bereits eingeleitet worden. Trotz des Verlusts in der Höhe von rund einer Viertel Million Franken konnten Rückstellungen in notwendiger Höhe gebildet werden und die finanzielle Situation des RVK steht nach wie vor auf einem sehr guten Fundament. Marcel Graber kritisiert jedoch das Bundesamt für Gesundheit (BAG), das stur auf dem systematischen Reserveabbau der Krankenversicherer besteht. «Die aktuelle Finanzmarktkrise wird ihre Spuren in der Prämienkalkulation spätestens für die Prämien 2010 hinterlassen. Das Jammern und Schuldzuweisen wird beginnen, sobald die Prämien nicht mehr durch den Reserveabbau geschönt werden können. Die effektiven Kostensteigerungen bei Spitälern, Ärzten und Medikamenten müssen dann einkalkuliert und zusätzliche Prämien für den Wiederaufbau der bis dann vielleicht fehlenden Schwankungsreserven für Finanzanlagen eingerechnet werden», prophezeit der Direktor des RVK.

Wahlen Vorstand RVK Neu wählte die Delegiertenversammlung Patrick Müller, Geschäftsführer der Krankenkasse Steffisburg, in den Vorstand. Damit umfasst der Vorstand neun Mitglieder.

RVK – Branchenorganisation mit Profil Der RVK repräsentiert 46 kleine und mittlere Krankenversicherer mit rund 810'000 Versicherten. Das grosse Know- how kommt den Mitgliedern und Kunden in verschiedenen Bereichen zugute, unter anderem bei der Beratung, Schulung und beim Qualitätsmanagement. Der Verband ist ein Kompetenzzentrum für qualifizierte Dienstleistungen und Rückversicherungen.

Über Zürcher Kantonalbank:
Schweizer Universalbank mit AAA-Rating bietet umfassende Finanzdienstleistungen für Privatkunden, Firmenkunden und Institutionelle: Anlagen, Finanzplanung, Hypotheken, Konten, Kredite, Steuern, Vorsorge und Versicherungen, Zahlungsverkehr, E-Banking und weitere.

Die Zürcher Kantonalbank ist eine selbstständige Anstalt des kantonalen Rechts. Der Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit, ihr Zweck sowie ihre Beaufsichtigung und die Organisation der Bankorgane sind im Gesetz über die Zürcher Kantonalbank geregelt.

Die ZKB erfüllt einen gesetzlichen Leistungsauftrag. Gleichzeitig wird sie nach kaufmännischen Grundsätzen geführt und soll einen angemessenen Gewinn erwirtschaften.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp