News Abo

Suva: Bewegung als Erfolgsfaktor

 

Suva

24.11.2009, Bewegung führt zu Wohlbefinden am Arbeitsplatz und ist somit ein wichtiger Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor. Dies war die Hauptbotschaft am 8. Nationalen Diskussionsforum über berufsassoziierte Gesundheitsstörungen vom 24. November 2009 in Bern. Vier Unternehmen erhielten einen Preis für ihre vorbildlichen Bewegungsförderungsprogramme.

In der heutigen Arbeitswelt spielt neben der Prävention der Berufsunfälle und Berufskrankheiten auch die Verhütung berufsassoziierter Gesundheitsstörungen eine bedeutende Rolle. Solche Störungen können durch monotone Arbeiten am Bildschirm oder im Produktionssektor hervorgerufen werden.

Berufsassoziierte Gesundheitsstörungen (BAGS) sind seit vielen Jahren ein Thema für Arbeitgeber, betroffene Arbeitnehmende, Ärzte und die Suva. Bereits zum 8. Mal fand deshalb am 24. November 2009 im Stade de Suisse in Bern das Nationale Diskussionsforum über berufsassoziierte Gesundheitsstörungen statt. Dieses Jahr galt das besondere Augenmerk der Bewegung am Arbeitsplatz. Zahlreiche Firmen haben deren Bedeutung erkannt und fördern die Bewegung am Arbeitsplatz mit gezielten Programmen und Massnahmen. Dies, weil sie überzeugt sind, dass sie damit die Gesundheit der Mitarbeitenden stärken können. Letztlich profitiert aber auch der Arbeitgeber, denn weniger Absenzen heisst geringere Kosten und damit tiefere Versicherungsprämien. Wettbewerb soll Bewegung fördern

Um die Idee der Bewegung als Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz weiterzuverbreiten, hatte die Suva anlässlich des 7. Nationalen Diskussionsforums im Herbst 2008 den Wettbewerb «Bewegung ist möglich» lanciert. Gesucht wurden attraktive Praxisbeispiele, die zur Nachahmung anregen. Bei den Bewegungsförderungsprogrammen handelt es sich um einen Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Bei der Beurteilung der Programme zur Bewegungsförderung wurden die folgenden Kriterien bewertet: die Analyse der Ausgangssituation und die Zielsetzung der Massnahmen, die Mitwirkung der Mitarbeitenden bei der Ausgestaltung, die Nachhaltigkeit der Programme, die Beteiligung von Kadermitarbeitenden, die regelmässige Durchführung und die Einbindung in den Arbeitsprozess, die Anzahl erreichter Mitarbeitender, das Aufwand-Ertrag- Verhältnis, der Wirkungsnachweis sowie die Ausstrahlung auf die Branche.

Insgesamt wurden 35 Programme eingereicht. Folgende vier Firmen zeichnete die Jury für ihre vorbildlichen Bewegungsförderungsprogramme aus: 1. Preis: Victorinox AG, Ibach:

Einige besondere Punkte dieses Projekts: Das Programm besteht bereits seit 2001, basierend auf einer vertieften Analyse. Die Ausgleichsübungen wurden im Laufe der Zeit erweitert und werden heute von einem Grossteil der Beschäftigten dreimal täglich durchgeführt. Mit weiteren Massnahmen, auch mit gemeinsamen Aktivitäten in der Freizeit – zusammen mit den Angehörigen der Mitarbeitenden –, konnten die Ausfalltage und die Beschwerden reduziert werden. 2. Preis: Lindt & Sprüngli Schweiz AG, Kilchberg:

Das Bewegungsprogramm «turn mit, bleib fit» der Handpackabteilung beinhaltet zehn Minuten Lockerungsübungen, die in den täglichen Arbeitsablauf integriert sind – der Produktionsbetrieb wird dafür unterbrochen. Die Beschwerden der Teilnehmenden haben abgenommen und die Ausfalltage konnten gesenkt werden.

Mit dem dritten Preis wurden zwei Firmen ausgezeichnet: Mettler-Toledo Global Electronics, Nänikon:

Das tägliche – freiwillige – Turnen während der Arbeitszeit wird durch sogenannte Multiplikatoren angeleitet. Ihre Vorbildfunktion und ihre Möglichkeiten, gleichzeitig auf die Ergonomie der Arbeitsplätze und die Ausführung der Arbeiten hinzuweisen, haben den beteiligten Abteilungen schöne Erfolge beschert. Schwendimann AG, Münchenbuchsee:

Das Programm – morgendliche Aufwärmübungen zweimal in der Woche – wird bereits seit 1995 durchgeführt; alle Mitarbeitenden nehmen nach Möglichkeit daran teil. Besonders hervorzuheben ist, dass der Kleinbetrieb einer Branche mit vielen Belastungen sich nicht gescheut hat, unkonventionelle Wege zu beschreiten: zum Gewinn der Unternehmung und der Mitarbeitenden.

Mehr Informationen: www.suva.ch/bewegung.

Die Fotos der Preisträger können am Dienstag, 24. November 2009 ab 15.00 Uhr auf www.cramatte.com/Forum heruntergeladen werden.

Über Suva:
Als selbstständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts versichert die Suva rund 100'000 Unternehmen bzw. 1,8 Millionen Berufstätige und Arbeitslose gegen die Folgen von Berufs und Freizeitunfällen sowie Berufskrankheiten.

Die Dienstleistungen der Suva umfassen Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Die Suva arbeitet nicht gewinnorientiert und erhält keinerlei Subventionen. Im Verwaltungsrat der Suva sind die Sozialpartner und der Bund vertreten.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp