Firmenmonitor

SNB: Die Finanzkrise ebbt ab: Lehren für die Zentralbanken

 

Schweizerische Nationalbank

25.11.2009, Die Finanzkrise der beiden letzten Jahre hat unser Finanz- und Wirtschaftssystem in den Grundfesten erschüttert. Korrekturmassnahmen sind im Gange, insbesondere im Bereich der Bankenregulierung. Für die Zentralbanken dürfte das heikelste Thema deren Beitrag zur Stabilität der Finanzsystems in makroökonomischer Hinsicht sein.

Dieses Anliegen darf dem Ziel der Preisstabilität nicht zuwiderlaufen, ansonsten die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken beeinträchtigt wird. Eine enge Zusammenarbeit zwischen ihnen und den Behörden der Bankenaufsicht ist zentral wichtig. Die Versuchung ist gross, die Kräfte in diesem Bereich zu konzentrieren. In der Schweiz würde man aber Gefahr laufen, mit einer Zentralisierung der Bankenaufsicht bei der Nationalbank deren Unabhängigkeit zu beeinträchtigen.

Was die Finanzinstitute von systemischer Bedeutung angeht, so muss alles vorgekehrt werden, um die Wahrscheinlichkeit und die Risiken einer neuerlichen Systembedrohung zu vermindern. Diese Thematik wird im Rahmen des Financial Stability Board eingehend erörtert.

Damit die Zentralbanken über die nötigen Instrumente zur Durchführung ihrer Auftrages im Krisenfall verfügen, sind ein liberaler rechtlicher Rahmen und ausreichende Reserven in Form eigener Mittel notwendig. Die Nationalbank befindet sich diesbezüglich in einer komfortablen Situation.

Über Schweizerische Nationalbank:
Die Schweizerische Nationalbank führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes. Sie muss sich gemäss Verfassung und Gesetz vom Gesamtinteresse des Landes leiten lassen, als vorrangiges Ziel die Preisstabilität gewährleisten und dabei die Konjunktur berücksichtigen.

Sie setzt damit eine grundlegende Rahmenbedingung für die Entwicklung der Wirtschaft.

Die Nationalbank hat in Bern und Zürich je einen Sitz. Daneben unterhält sie sechs Vertretungen in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern und St. Gallen. Dazu kommen 14 Agenturen, die von Kantonalbanken geführt werden und der Geldversorgung des Landes dienen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp