Firmenmonitor

EVD: China und die Schweiz erarbeiten eine Gemeinsame Machbarkeitsstudie

 

Schweizerische Bundesbehörden

30.11.2009, Bern - Der Handelsminister der Volksrepublik China, CHEN Deming, und die Volkswirtschaftsministerin der Schweiz, Doris LEUTHARD, haben heute in Genf beschlossen, in einer Gemeinsamen Studie die Machbarkeit eines Freihandelsabkommens zwischen China und der Schweiz zu untersuchen. Ziel ist die weitere Verstärkung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

Die Gemeinsame Machbarkeitsstudie wird die in Freihandelsabkommen üblichen Themen wie Waren- und Dienstleistungsverkehr, Investitionen und weitere mögliche Bereiche der Zusammenarbeit zum Gegenstand haben. Die Gemeinsame Studiengruppe wird ihre Ergebnisse den zuständigen Ministern vorlegen. Die Machbarkeitsstudie wird den beiden Regierungen als Grundlage für den Entscheid über die Aufnahme von Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen China und der Schweiz dienen.

Die beiden Minister würdigten an ihrem heutigen Treffen die Ergebnisse der beiden dieses Jahr in Beijing und Bern zur Vorbereitung der Prüfung eines Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und China mit Erfolg durchgeführten Workshops. Die Workshops haben das beiderseitige Verständnis der Komplementarität der chinesischen und der Schweizer Wirtschaft gefördert und die Möglichkeiten und Herausforderungen eines verstärkten Austausches und einer vertieften Zusammenarbeit auf der Grundlage eines Freihandelsabkommens erörtert.

Die Workshops wurden im Nachgang zum Treffen vom 27. Januar 2009 in Bern zwischen dem Premierminister der Volksrepublik China, WEN Jiabao, und dem Schweizer Bundespräsidenten, Hans-Rudolf MERZ, abgehalten. An diesem Treffen war beschlossen worden, im Hinblick auf die weitere Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern eine Gemeinsame chinesisch-schweizerischen Studiengruppe zur Prüfung der Machbarkeit eines Freihandelsabkommens zwischen China und der Schweiz einzusetzen.

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp