Firmenmonitor

KOF-Herbstprognose der schweizerischen Gesundheitsausgaben bis 2011

 

ETH Zürich

01.12.2009, Zwar steigen die Gesundheitsausgaben auch 2010 und 2011 weiterhin an. Die Zeiten der grossen Zunahmen scheinen aber für die kommenden Jahre vorbei zu sein. Hauptgründe sind die konjunkturelle Entwicklung und die Löhne im Gesundheitswesen. Dennoch erhöht der Gesundheitsbereich seinen Anteil am Bruttoinlandprodukt (BIP) weiter.

Erstmals präsentiert die KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich an ihrer Herbstprognose der schweizerischen Gesundheitsausgaben die voraussichtliche Entwicklung der Gesundheitsausgaben bis 2011. Die KOF senkt ihre Prognose für die Zunahme der Gesundheitsausgaben 2010 um 0.5 Prozentpunkte auf 2.4%. Erstmals veröffentlicht die KOF auch eine Prognose für 2011 und veranschlagt eine Zunahme von 2.5%. Die Abwärtsrevision für 2010 ist durch die in diesem Sommer ausgehandelten Preissenkungen bei Medikamenten zwischen Versicherern und Pharmabranche bedingt. Für 2010 wird der Verkauf von Arzneimitteln durch den Detailhandel um 2.7% zurückgehen, durch Ärzte um 2.1%. Über den Zeitraum 2008 bis 2011 steigen die Ausgaben für Arzneimittel dennoch um knapp 590 Mio. Fr. Das ist allerdings eine unterdurchschnittliche Zunahme, deswegen sinkt ihr Anteil an den gesamten Gesundheitsausgaben. Bereits 2010 wird die 10-Prozent-Schwelle unterschritten.

Leistungen in Spitälern nehmen in vier Jahren um 3.5 Mrd. zu

Die im stationären Bereich erbrachten Leistungen nehmen 2010 mit einem Plus von 2.6% leicht überproportional zu (Gesamtveränderung 2.4%). In absoluten Zahlen steigen gemäss KOF-Prognose die Leistungen im stationären Bereich von 2008 bis 2011 um über 2.3 Mrd. Fr. Im ambulanten Bereich wachsen vor allem die Ausgaben für ambulante Spitalbehandlungen stark (um 9.2% im kommenden Jahr und 2011 um 8.7%). Absolut gesehen, nehmen die Ausgaben für ambulante Spitalbehandlungen zwischen 2008 und 2011 um über 1.2 Mrd. Fr. zu.

Bescheidenes Lohnwachstum bremst Ausgabenwachstum

Die starke Zunahme der Gesundheitsausgaben 2008 (KOF-Prognose: 5.3%) ergibt sich aus der damals noch günstigen Lage am Arbeitsmarkt und einem entsprechend überdurchschnittlichen Wachstum der Löhne. Auch im laufenden Jahr waren die Lohnzuwächse noch überdurchschnittlich. Die KOF revidierte die Wachstumsprognose für das verfügbaren Einkommen sogar zuletzt von 1.3% auf 2.4% nach oben. Für die beiden kommenden Jahre sieht es allerdings anders aus. Da sich die Konjunktur nur zögerlich erholen wird, dürften die Löhne 2010 und 2011 annährend stagnieren. Dies dämpft auch den Anstieg der Personalkosten im Gesundheitswesen und damit der Gesundheitsausgaben. Entgegen dem Trend sind für 2010 im Kanton Zürich Lohnerhöhungen im Gesundheitswesen geplant. Diese sind in der Prognose mitberücksichtigt.

Gesundheitsausgaben als BIP-Stabilisator

Der Wirtschaftsbereich Gesundheit wird immer wichtiger, sowohl gemessen am Anteil der Wertschöpfung dieser Branche am BIP als auch am Anteil der Beschäftigung im Gesundheitswesen an der Gesamtbeschäftigung. Entsprechend steigt auch der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP tendenziell. 2009 erhöhte sich die Gesundheitsausgabenquote sprunghaft um 0.8 Prozentpunkte (auf 11.5%). Verantwortlich hierfür ist einerseits der Rückgang des BIP (um 2.6%) und andererseits der Anstieg der Gesundheitsausgaben (um 4.3%). 2010 und 2011 wird die Quote jeweils bei 11.8% liegen. 2010 dürften sich sowohl das BIP als auch die Gesundheitsausgaben nur unterdurchschnittlich entwickeln, die Gesundheitsausgaben jedoch etwas stärker. 2011 werden die beiden Aggregate etwa in derselben Grössenordnung wachsen.

Die von der KOF im halbjährlichen Rhythmus erstellte Prognose der schweizerischen Gesundheitsausgaben wird durch einen Forschungsbeitrag der Merck Sharp & Dohme-Chibret AG (in der Schweiz als MSD bekannt) unterstützt.

Über ETH Zürich:
Freiheit und Eigenverantwortung, Unternehmergeist und Weltoffenheit: Die Werte der Schweiz sind das Fundament der ETH Zürich. Die Wurzeln unserer technisch-? naturwissenschaftlichen Hochschule reichen zurück ins Jahr 1855, als die Gründer der modernen Schweiz diesen Ort der Innovation und des Wissens geschaffen haben.

Studierende finden an der ETH Zürich ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, Forschende ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickelt die ETH Zürich Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp