Steigerung der Arbeitslosenquote von 4% auf 4,2% im November 2009 |
Tweet |

09.12.2009, Arbeitslosigkeit im November 2009. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende November 2009 163'950 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5'812 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 4,0% im Oktober 2009 auf 4,2% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 56'298 Personen (+52,3%).
Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) erhöhte sich um 153 Personen (+0,5%) auf 29'336. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Anstieg um 11'442 Personen (+63,9%).
Stellensuchende im November 2009
Insgesamt wurden 226'116 Stellensuchende registriert, 8'144 mehr als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode stieg diese Zahl damit um 65'972 Personen (+41,2%).
Gemeldete offene Stellen im November 2009
Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 211 auf 12'936 Stellen.
Abgerechnete Kurzarbeit im September 2009
Im September 2009 waren 53'795 Personen von Kurzarbeit betroffen, 6'859 Personen mehr (+14,6%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich um 443 Einheiten (+14,2%) auf 3'561. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 429'068 (+17,7%) auf 2'856'128 Stunden zu. In der entsprechenden Vorjahresperiode (September 2008) waren 52'082 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 712 Personen in 56 Betrieben verteilt hatten.
Aussteuerungen im September 2009
Gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats September 2009 ausgeschöpft hatten, auf 2'216 Personen.
Adresse für Rückfragen:
Rita Baldegger, SECO Mediensprecherin, Tel. +41 (0)31 323 37 90 Serge Gaillard, SECO, Direktion für Arbeit, Tel. +41 (0)31 322 29 26
Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:
Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.