News Abo

Die Post: Elektronische Eingaben via IncaMail direkt in JURIS

 

Die Schweizerische Post AG

10.12.2009, Die Abraxas Juris AG setzt in der elektronischen Kommunikation auf IncaMail. Die Plattform der Schweizerischen Post für den sicheren und nachweisbaren Versand von E-Mails wird neu in JURIS, die Standardapplikation für Organe der Rechtspflege, integriert.

Hintergrund der Integration ist die seitens des Bundesamts für Justiz in der Vernehmlassung befindliche Verordnung, die Gerichte und verschiedene Behörden dazu verpflichtet, ab 1.1. 2011 Eingaben elektronisch entgegenzunehmen und zu behandeln. Mit JURIS arbeitende Gerichte haben dank der Integration auf eine einfache Weise die Möglichkeit, die Anforderungen des Bundesamts für Justiz für eine sichere elektronische Übermittlung zu erfüllen und gleichzeitig bei der Bearbeitung dieser Eingaben Medienbrüche zu vermeiden.

Unverschlüsselte E-Mails können im Internet sehr leicht von Dritten abgefangen, eingesehen oder verändert werden. IncaMail, die Plattform für die sichere und nachweisbare elektronische Kommunikation schliesst diese Sicherheitslücken. Die E-Mails können ohne Installation von zusätzlicher Software verschlüsselt und auf Wunsch ausserdem als elektronisches Einschreiben mit Versandnachweis verschickt werden. Die Lösung wird aktuell bereits von vielen Geschäftskunden der Post genutzt und ist auch in die Businesssoftware von Abacus eingebunden.

Integrierte Lösung für Rechtspflege

Neu ist die Abraxas Juris AG Partnerin der Schweizerischen Post im Bereich IncaMail. Die Tochterfirma der Abraxas Informatik AG vertreibt die elektronische Fachlösung JURIS für Organe der Rechtspflege. IncaMail wird in Hinblick auf den Frühjahresrelease 2010 in JURIS integriert. Dank der Einbindung werden dem Anwender elektronische Eingaben direkt in JURIS angezeigt und können darin bearbeitet und elektronisch via IncaMail versendet werden. Gerichte, die mit JURIS arbeiten, erfüllen somit dank dieser Einbindung die Anforderungen des Bundesamts für Justiz an eine sichere elektronische Übermittlung. Zusätzlich ist sichergestellt, dass diese Gerichte bei der Erfassung von elektronisch eingereichten Eingaben Medienbrüche zwischen dem E-Mail-System und der Standardapplikation JURIS vermeiden können. IncaMail ist im Umfeld der Rechtspflege bereits etabliert: Der Schweizerische Anwaltsverband empfiehlt seinen Mitgliedern den Versand von Dokumenten via IncaMail. Diese nutzen IncaMail für die sichere Mandantenkommunikation. Das Bundesgericht akzeptiert bereits heute die elektronische Eingabe von Dokumenten über die sichere E-Mail-Plattform der Post.

Sicheres E-Mail hält in Rechtspflege Einzug

Im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen sowie von Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren werden verschiedene Gerichte und Behörden in Zukunft verpflichtet sein, elektronische Eingaben entgegenzunehmen und zu behandeln. Eine Verordnung des Bundesamts für Justiz, die die Modalitäten des elektronischen Verkehrs zwischen den Verfahrensbeteiligten und den Gerichten oder Behörden im Rahmen der Verfahren regelt, tritt am 1. Januar 2011 in Kraft.

Über Die Schweizerische Post AG:
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp