News Abo

EY Studie: Mehrheit der Schweizer nicht oder kaum von der Wirtschaftskrise betroffen

 

Ernst & Young AG - Zürich

15.12.2009, Die Mehrheit der Schweizer (58%) fühlt sich von der Wirtschaftskrise nicht oder kaum betroffen, nur jeder Siebzehnte fühlt sich stark betroffen. 42 Prozent der Befragten sind der Meinung, ihr Lebensstandard sei in den vergangenen zehn Jahren gestiegen, 22 Prozent sehen eine Verschlechterung.

Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young unter 500 Konsumenten in der Schweiz.

42 Prozent der Befragten bezeichnen ihre aktuelle finanzielle Lage als gut, jeder Elfte bewertet sie als negativ. Die Mehrheit der Befragten erwartet keine Veränderung der eigenen finanziellen Situation. Der Anteil der Optimisten ist allerdings mit 33 Prozent deutlich grösser als der Anteil der Pessimisten (7%). Eine Verbesserung der Wirtschaftslage in der Schweiz im kommenden Jahr erwarten 44 Prozent. Damit ist die Zahl der Optimisten deutlich grösser als die der Pessimisten (16%). Die grosse Mehrheit (84%) hält den eigenen Arbeitsplatz für sicher; jeder Sechste (16%) ist der Meinung, dass der eigene Job gefährdet ist.

Bei jedem Sechsten macht sich die Wirtschaftskrise auch im Portemonnaie bemerkbar: 16 Prozent klagen über Einkommensrückgänge, beispielsweise wegen Kurzarbeit oder der Kürzung bei flexiblen Gehaltsteilen. 12 Prozent mussten einen Vermögensrückgang hinnehmen, etwa weil Fonds oder Aktien im Wert gesunken sind. Frauen sind deutlich stärker betroffen als Männer. Familien mit Kindern sehen sich überdurchschnittlich stark betroffen. Gemäss Umfrage geben 50 Prozent der Konsumenten an, ihr Einkaufsverhalten infolge der Krise geändert zu haben – zumeist, indem sie noch stärker auf Sonderangebote achten und Preise vergleichen.

«Das Konsumverhalten ändert sich nicht nur wegen der Krise, wir erleben auch eine Fragmentierung des Marktes. Dabei spielt das Internet eine zentrale Rolle. Konsumenten nutzen neue Medien zeit- und ortsunabhängig bei der Suche nach Produkten und Dienstleistungen», sagt Martin Gröli, Partner bei Ernst & Young.

Die Umfrage zeigt auch, dass jeder Fünfte (19%) grössere Anschaffungen wie beispielsweise ein Autokauf vertagt und jeder Siebte häufiger auf den Urlaub (15%), auf Kleidung (15%) oder auf den Restaurantbesuch (14%) verzichtet. Vor allem Familien mit Kindern und Personen mit niedrigen bis mittleren Einkommen wollen ihren privaten Konsum insgesamt reduzieren und kaufen verstärkt bei Discountern ein.

Über Ernst & Young AG - Zürich:
Ernst & Young ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Transaktionen und Beratung. Mit unseren Dienstleistungen wollen wir zur positiven Entwicklung der Unternehmen und Märkte sowie der Gesellschaft insgesamt beitragen.

Mit den Kunden zusammenarbeiten Unsere 135 000 Mitarbeitenden sind entscheidend für unseren Erfolg. Aus unserem globalen Netzwerk ausgewiesener Experten stellen wir genau das richtige, interdisziplinäre Team für Ihre Geschäftsbedürfnisse zusammen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihnen lernen wir Ihre Organisation durch und durch kennen und können so potenzielle Problembereiche bereits erkennen, bevor sie überhaupt zum Thema werden. Unsere Kunden haben jederzeit Zugang zu den richtigen Spezialisten überall auf der Welt und profitieren von unseren führenden Verfahren, Methoden und Instrumenten.

Menschen fördern Wir ziehen talentierte Persönlichkeiten aus den verschiedensten Bereichen an. Gerade heute erweist sich unser Fokus auf Integration als wichtiger denn je. Angesichts des immer anspruchsvolleren und komplexeren Geschäftsumfelds sind wir auf ein weites Spektrum von Ansichten und Meinungen angewiesen, um bestehen zu können. Unsere offene Unternehmenskultur bietet jederzeit Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Und qualifizierte und erfahrene Mitarbeitende tragen letztlich auch zum Erfolg Ihres Unternehmens bei.

Die Gemeinschaft stärken Wir tragen zur Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen und Reporting- Modelle der Unternehmen bei. Ausserdem setzen wir uns für eine transparente Finanzberichterstattung ein und nutzen unseren Einfluss, um die Corporate Governance weltweit zu stärken. Wir fördern Unternehmertum, das zu Wachstum, neuen Arbeitsplätzen und wohlhabenden Gemeinschaften führt. Auch durch die Weitergabe von Fachkompetenz und Wissen tragen unsere Mitarbeitenden zur Stärkung der Gemeinschaften bei.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp