Logoregister

Schweiz und Frankreich verstärken Zusammenarbeit im Bereich der Verkehrssicherheit

 

Schweizerische Bundesbehörden

04.01.2010, Bern - Die Schweiz und Frankreich arbeiten im Bereich der Verkehrssicherheit künftig enger zusammen. Der Austausch von Fahrzeug- und Halterdaten zwischen den zentralen Fahrzeugregisterbehörden der Schweiz und Frankreichs erfolgt - gestützt auf den bilateralen Polizeizusammenarbeitsvertrag (,Accord de Paris") - ab Anfang Januar 2010 zentralisiert und automatisiert.

Schweizerische Polizeidienststellen können künftig französische Fahrzeug- und Halterdaten, die ausschliesslich im Zusammenhang mit einem Verkehrsdelikt stehen, elektronisch beim Bundesamt für Strassen (ASTRA) abfragen. Das ASTRA leitet diese Anfragen über das europäische System "EUCARIS (European car and driving licence information system)" an die französischen Behörden weiter, welche die gewünschten Halter- und Fahrzeugdaten in Erfahrung bringen und an das ASTRA übermitteln. Dieses leitet die Resultate schlussendlich an die anfragende Schweizer Behörde weiter. Das gleiche Verfahren kommt zur Anwendung, wenn französische Behörden beim ASTRA um schweizerische Fahrzeug- und Halterdaten ersuchen.

Der Austausch von Daten im Zusammenhang mit Verkehrsdelikten zwischen Polizeibehörden ist nichts Neues. So tauscht die Schweiz mit Deutschland bereits seit Juli 2006 in einem automatisierten Verfahren Fahrzeug- und Haltesdaten aus. Die rechtliche Grundlage dazu bildet der Polizeikooperationsvertrag von 27 April 1999 (in Kraft seit 1. März 2002). Im Sinne der Verkehrssicherheit werden auch mit anderen Staaten erfolgreich Fahrzeug- und Halterdaten ausgetauscht, vorderhand jedoch noch nicht automatisiert.

Datenschutz gewährleistet

Mit dem neuen Austauschverfahren wird das bisherige Anfrage- und Auskunftsprozedere vereinfacht und beschleunigt. Es wird weder eine neue gemeinsame Datenbank geschaffen, noch ein gegenseitiger direkter Zugriff auf die nationalen Systeme eingeräumt. Verbessert wird einzig die Art und Weise des Datenaustauschs.

Die Umsetzung des neuen Verfahrens erfolgt ab Anfang Januar 2010 auf der Basis des schweizerisch-französischen Polizeivertrages (,Accord de Paris"), dessen Erweiterung seit 1. Juli 2009 in Kraft ist. Mit dieser vertraglichen Abstützung ist auch der Datenschutz gewährleistet. Wird die Bezahlung verweigert, erlaubt der Vertrag auch die gegenseitige Hilfe bei der zwangsweisen Einziehung des Bussgeldbetrages.

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp