News Abo

Caritas: Sozialalmanach 2010 der Caritas befasst sich mit der Armutsprävention

 

Caritas Schweiz

06.01.2010, Der Caritas-Sozialalmanach 2010 nimmt sich der Frage an, wie es um die Armut in der Schweiz steht. Im Zentrum des Jahrbuchs zur sozialen Lage der Schweiz steht die Diskussion von Strategien, wie Armut zu vermeiden wäre.

aritas nimmt das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung zum Anlass, die Armutssituation in unserem Land unter die Lupe zu nehmen. Das „Caritas- Jahrbuch zur sozialen Lage der Schweiz“ legt verschiedene Schätzungen für die Armut in der Schweiz vor und weist darauf hin, dass es bis heute keine verlässliche Armutsstatistik gibt. Dieser Mangel setzt sich auch in der Politik fort: „Die Schweiz ist weit von einer kohärenten und wirkungsvollen Strategie zur Armutsbekämpfung entfernt“, bilanziert Carlo Knöpfel in seinem Beitrag.

Angesichts der Krise und der wachsenden Arbeitslosigkeit ist die Hoffnung, dass sich die Armutsfrage von allein löst, ein Illusion. Der Sozialalmanach präsentiert daher auch Vorschläge verschiedener Autorinnen und Autoren für eine wirksame Armutsprävention. Fazit: Diese muss insbesondere bei der Bildung, in der Phase des Berufseinstiegs und bei Langzeitarbeitslosigkeit ansetzen.

In sechs einfühlsamen Porträts des Journalisten Beat Bühlmann kommen zudem Betroffene zu Wort. Die Texte machen deutlich, welche unterschiedlichen Ausprägungen der Ausgrenzung die Armut im Alltag mit sich bringt. Dabei wird klar, dass Armut mehr als eine finanzielle Frage ist. „Wer arm ist, wird einsam. Man blockiert sich selber, zieht sich zurück. Mich auswärts mit Bekannten zu treffen, kann ich mir nicht allzu oft leisten. Ich will mich ja nicht dauernd einladen lassen“, sagt die 35-jährige Maria C.

Über Caritas Schweiz:
Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.

Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.

Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.

Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp