Bedag Informatik AG und Logicare AG arbeiten zusammen

 

Bedag Informatik AG

14.01.2010, Die beiden Informatik-Unternehmen Bedag und Logicare wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten. Ziele der Partnerschaft sind die gemeinsame Erbringung von umfassenden Informatik-Dienstleistungen im schweizerischen Markt für Leistungserbringer im Gesundheitswesen, die Bündelung der Stärken beider Firmen und der Ausbau der Marktanteile im angestrebten Zielmarkt, zu welchem in erster Linie Akutspitäler, Kliniken und weitere Gesundheitsinstitutionen gehören.

Logicare mit Sitz in Dübendorf wurde 2006 von den vier Spitälern Limmattal, Zimmerberg, Wetzikon und der Uniklinik Balgrist gegründet. Sie betreut mit 40 gut qualifizierten und erfahrenen Spezialisten erfolgreich die gesamten Informatikmittel und alle Fachanwendungen für die rund 3000 Benutzer dieser Spitäler sowie weitere Leistungserbringer wie Spitex oder Diagnostikunternehmen. Die 1990 gegründete Bedag gehört dem Kanton Bern, verfügt über Standorte in Bern, Lausanne, Delémont und Wettingen und erbringt mit ihren 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern IT-Dienstleistungen in erster Linie für öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe Organisationen. Im Gesundheitsbereich betreut die Bedag 18 Institutionen in der Deutschschweiz und 4 in der Westschweiz – dies vom Pflegeheim über Rehabilitationskliniken bis zu grossen Akutspitälern. Daneben gehören internationale Organisationen (wie die UNO-Organisation The Global Fund), Verbände und privatwirtschaftliche Unternehmen ausgewählter Branchen zu den Bedag-Kunden. Mit der Übernahme der AC-Service (Schweiz) AG in Wettingen hat die Bedag ihre Präsenz im Gesundheitsbereich deutlich verstärkt.

Während Logicare über ein ausgewiesenes Verständnis des Gesundheitswesens, das Wissen über die klinischen und administrativen Abläufe in Spitälern und Kliniken und eine breite Erfahrung in der Einführung und Betreuung von IT-Anwendungen für diese Bereiche verfügt, liegen die Stärken der Bedag im Gesundheitswesen in erster Linie in der IT-Beratung und in der Bereitstellung von hochsicheren Rechenzentrumsdienstleistungen. Mit der angestrebten Partnerschaft wollen die beiden Firmen nun ihre Stärken zum Nutzen der Kunden bündeln und ein qualitativ hochstehendes und umfassendes Angebot für Leistungserbringer im Gesundheitswesen anbieten. Aktuell nachgefragt werden in diesem Markt insbesondere Lösungen zur Bereitstellung und zum Austausch radiologischer Bilder mit hohem Speicherbedarf, elektronische Archivierungslösungen und effizient einführbare klinische Informationssysteme.

Durch die Zusammenarbeit von Logicare und Bedag profitieren die Kunden von einem grösseren Fach-Know-how in der Spital-Informatik und vom erleichterten Zugang zu Fachspezialisten mit profunden Kenntnissen der Abläufe im Gesundheitswesen. Im Vordergrund stehen dabei die fachliche Beratung mit Lösungskonzepten, IT-Architektur- und Migrationsprojekten, die Bereitstellung von Software-Lösungen und der umfassende Betrieb von Applikationen und Infrastrukturen.

Neben der Betreuung ihrer eigenen Kunden wollen die beiden Partnerfirmen in Zukunft gemeinsam neue Kunden gewinnen, indem sie zusammen am Markt auftreten und die durch die Zusammenarbeit entstehenden Synergien und Skaleneffekte im Informatik-Bereich an ihre Kunden weitergeben.

Über Bedag Informatik AG:
Die Bedag wurde am 1. Februar 1990 gegründet. Seit dem 1. Januar 2003 ist sie eine Aktiengesellschaft im Besitz des Kantons Bern.

Kunden der Bedag sind öffentliche Verwaltungen (Kantone, Bund, Gemeinden und Spitäler) sowie verwaltungsähnliche Organisationen in den Bereichen Strassenverkehr, Steuern, Registersysteme, Grundbuch, Wahlen und Gesundheitswesen. Die Bedag realisiert Systeme, die zu einer effizienten Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Staat und Wirtschaft beitragen und den durchgängigen Informationsaustausch zwischen gleichrangigen sowie über- und untergeordneten Verwaltungen und Behörden fördern.

Das Angebot der Bedag besteht aus umfassenden Informatik-Dienstleistungen: Auf der Basis hochsicherer Rechenzentren deckt sie mit den Bereichen Desktop- Services, Software-Entwicklung und Integrierte Lösungen die gesamten Informatik- Bedürfnisse ihrer Kunden ab. In vielen Projekten ist die Bedag als Generalunternehmen tätig.

Wir erbringen in unserem Rechenzentrum skalierbare Rechenzentrums- Dienstleistungen mit umfassenden Sicherheitsgarantien für über 50'000 Benutzer. Wir projektieren, realisieren und betreiben Informatik-Lösungen vor Ort. Wir entwickeln Individual-Software-Lösungen für öffentliche Verwaltungen, mit denen über eine Million Bürger, aber auch Grundstücke, Fahrzeuge usw. verwaltet werden. Mit einem mehrsprachigen User Help Desk unterstützen wir über 12'000 Endanwender bei ihrer täglichen Arbeit mit der Informatik.

Die Bedag ist zertifiziert nach ISO 9001:2000 und ISO/IEC 27001:2005 sowie für die betriebliche Nachhaltigkeit nach „EcoEntreprise”.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp