SWITCH: Schweizer Jugend surft

 

SWITCH GmbH

15.01.2010, Wissen Sie, in welchem Internetforum ihr Kind regelmässig unterwegs ist? Falls nicht, geht es Ihnen wie den meisten Eltern. Das zeigt die jüngste Umfrage des Junior Web Barometers von SWITCH. Demnach haben 69 Prozent der befragten 13- bis 20-Jährigen auf Ihrem Heimcomputer uneingeschränkten Zugriff auf sämtliche Webinhalte.

Um herauszufinden, wie sich Kinder und Jugendliche im Internet verhalten, hat SWITCH 2009 eine Umfrage zum Thema in Auftrag gegeben. Bei den Befragten handelt es sich allesamt um ehemalige Teilnehmer des Junior Web Awards, die im Zuge dessen gemeinsam eine eigene Homepage gestaltet haben. Im Fokus der Umfrage steht die Selbsteinschätzung der Schüler:

· Wie schätzen sie ihr Internet-Know-how ein?

· Haben sie ihren Internet-Konsum im Griff?

· Sind sie sich der möglichen Gefahren bewusst?

Knapp die Hälfte der Schüler nutzt laut Umfrage das Internet täglich, Jungs (55 Prozent) deutlich häufiger als Mädchen (39 Prozent). Während Kinder zwischen 6 und 12 Jahren das Internet hauptsächlich zum Spielen nutzen, sind Jugendliche vorwiegend an Chats, E-Mail- Austausch und der virtuellen Pflege von Freundschaften interessiert.

„Die tägliche Nutzungsdauer von bis zu mehr als 2 Stunden zeigt ein Suchpotenzial, das in der Medienpädagogik behandelt werden muss.“ sagt Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbandes der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer.

Auf die Frage, wie es um das eigene Internetwissen bestellt ist, zeigt sich die Gruppe der Jugendlichen besonders selbstbewusst: 85 Prozent schätzt sich hier „gut“ oder „sehr gut“ ein, das Web-Know-how ihres Hauptlehrers vergleichsweise schlecht (57 Prozent). Bei den Sechs- bis Zwölfjährigen sieht dies schon anders aus: Hier halten 77 Prozent den Hauptlehrer für kompetent – sich selbst hingegen nur 64 Prozent.

Grosse Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen gibt es ebenfalls, was das Gefahrenbewusstsein betrifft: Laut Umfrage haben 30 Prozent der 6- bis 12-Jährigen Angst davor, im Internet „auf böse Menschen“ zu treffen oder auf Dinge, die ihnen Angst machen könnten (24 Prozent). Recht sorgenfrei verläuft der Surf-Alltag der 13- bis 20-Jährigen – mal abgesehen von der Befürchtung, Opfer unerwünschter Spam-Lawinen zu werden (15 Prozent) oder auf „falschen“ Webseiten zu landen (14 Prozent).

Über SWITCH GmbH:
SWITCH fördert den Einsatz von innovativen ICT-Technologien und Internetdiensten in der Schweizer Hochschulgemeinschaft. Im Rahmen ihrer Mission für Lehre und Forschung war SWITCH massgebend an der Entwicklung des Internets in der Schweiz beteiligt.

SWITCH ist Partnerin der Schweizer Hochschulgemeinschaft. Sie entwickelt Internetdienste für Lehrende, Studierende und Forschende und unterstützt die Hochschulen bei der Implementierung neuer Technologien für den Unterricht und die Zusammenarbeit in der Lehre und Forschung.

SWITCH ist eine privatrechtliche Stiftung mit rund 110 Mitarbeitenden.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp