BAK: Kandidatur der prähistorischen Pfahlbauten für das UNESCO Welterbe steht

 

Schweizerische Bundesbehörden

25.01.2010, Morgen unterschreiben in Paris alle beteiligten Staaten die Kandidatur für das UNESCO Welterbe ,Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Mit dem Dossier wird neben den Informationen zu den 156 nominierten Fundstellen erstmals auch ein für alle Länder standardisiertes Inventar aller bekannten Pfahlbaufundstätten eingereicht. Die Kandidatur erfolgte unter der Federführung der Schweiz, hier zu Lande sind 15 Kantone beteiligt.

Mit der Unterzeichnung des Dossiers für das UNESCO Welterbe erreichen die Beteiligten eine erste wichtige Etappe in der Kandidatur ,Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen". Dieser Erfolg kann nur Dank enger internationale Zusammenarbeit gefeiert werden. Dabei übernahm die Schweiz eine tragende Rolle. Zusammen mit Österreich, Slowenien, Italien, Deutschland und Frankreich erarbeitete sie seit 2004 die Kandidatur. Morgen, 26. Januar 2010, wird das Dossier in Paris offiziell eingereicht.

Prähistorische Pfahlbauten in 15 Kantonen

Die ,Pfahlbauten" sind prähistorische Siedlungsreste in Seen und Mooren rund um die Alpen. Die Kandidatur umfasst 156 von den rund 1000 bekannten Fundstellen in den sechs Ländern und ist damit ein serieller transnationaler Vorschlag für die Liste des Welterbes.

In der Schweiz sind 15 Kantonen beteiligt. Besonders um die grossen Seen bestehen Pfahlbausiedlungen in grosser Dichte. Eine Aufstellung der nominierten Fundstätten befindet sich auf der Homepage des Bundesamt für Kultur BAK (Link: http:// www.bak.admin.ch/aktuelles/medieninformation/01948/index.html?lang=de).

Erstes länderübergreifendes Inventar

Die zwischenstaatliche Zusammenarbeit im Dienste der Erhaltung von aussergewöhnlichem Kulturerbe ist eines der wichtigsten Ziele des UNESCO Welterbes. Mit der Erarbeitung der Kandidatur wurde die Zusammenarbeit im Bereich der Pfahlbauarchäologie stark verbessert: Zum ersten Mal konnte ein für alle Länder standardisiertes Inventar aller bekannten Pfahlbaufundstätten aufgenommen werden. Es stellt die Fundstelle und deren Umgebungsschutzzone kartographisch dar. Das Inventar gibt ausserdem Auskunft über die Datierung, umreisst den besonderen Wert in Bezug auf die Welterbstätte, erfasst die Umgebung, den Erhaltungszustand und mögliche Bedrohungen über Indikatoren. Weiter macht das Inventar Aussagen zum gesetzlichen Schutz, zu technischen Erhaltungsmassnahmen und es liefert bibliographische Daten.

Neue Dynamik für die Forschung

Das standardisierte und länderübergreifende Inventar bringt eine neue Dynamik in die Pfahlbauarchäologie: Die beteiligten Länder haben einen gemeinsamen Managementplan verabschiedet. Dieser fasst geplante und vorzusehende Massnahmen auf lokaler, regionaler sowie nationaler Ebene zusammen. Weiter dient dieser als Basis für die zukünftige internationale Zusammenarbeit: Es sind verschiedene gemeinsame Projekte geplant, namentlich auf dem Gebiet der Forschung und Erhaltung sowie im Bereich der Sensibilisierung und Vermittlung. Zu deren Umsetzung wird eine internationale Koordinationsgruppe gegründet.

Grundlage für die Erforschung der frühen bäuerlichen Gesellschaften

Die prähistorischen Siedlungsreste erlauben eine lebendige Einsicht in die Entstehung und Entwicklung früher Agrargesellschaften um die Alpen. Dank der ausserordentlich günstigen Bedingungen erhielten sich organische Materialien, aus denen in prähistorischer Zeit die Mehrheit der Gegenstände gefertigt waren und die in normalen Trockenbodenfundstellen nicht mehr vorhanden sind: Holz, Textilien, Pflanzen oder Essensreste erlauben heute der modernen Archäologie, aber auch benachbarten Wissenschaften wie der Archäobotanik und der Klimaforschung, präzise Aussagen über das Leben um die Alpen in prähistorischer Zeit. Die ausserordentlich grosse Dichte an Fundstellen und Forschungsdaten, verteilt über eine grössere geographische Zone, macht verlässliche Aussagen möglich und erlaubt es, gesellschaftliche Entwicklungen nachzuzeichnen und den kulturellen Austausch zwischen den verschiedenen Kulturgruppen in einen Gesamtzusammenhang zu stellen.

UNESCO Kandidatur trägt zu besserem Schutz und zu Aufklärung bei

Die Kandidatur der Pfahlbauten ist speziell und komplex. Insbesondere weil deren aussergewöhnlicher Wert nicht ohne weiteres ersichtlich ist. Die Stätten befinden sich unsichtbar unter der Erdoberfläche. Das organische archäologische Material ist empfindlich und bedarf ausgewogener Erhaltungsbedingungen. Die UNESCO Welterbekandidatur trägt massgeblich dazu bei, deren Wert einer breiteren Öffentlichkeit zu erklären und den Schutz der Fundstellen zu verbessern.

Nach der Einreichung des Kandidaturdossiers durch Jean-Frédéric Jauslin und den ständigen Delegierten der beteiligten Länder folgt im Sommer 2010 die Prüfung durch Experten des International Council on Monuments and Sites ICOMOS, der beratenden Organisation der UNESCO. Der Entscheid des Welterbekomitees fällt frühestens anlässlich dessen Session 2011.

Über Schweizerische Bundesbehörden:
Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp