Swisscom einigt sich mit dem HEV Schweiz und dem VZI und verlegt Glasfaser neu bis in die Wohnungen

 

Swisscom AG

03.02.2010, Swisscom, HEV Schweiz sowie der VZI (Vereinigung Zürcher Immobilienunternehmen) haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen beim Glasfaserausbau geeinigt. Swisscom übernimmt auch die Verkabelung innerhalb der Gebäude und damit bis in die Wohnungen der Kundinnen und Kunden. Swisscom reagiert mit diesem Entscheid auf den starken Wettbewerb und der grossen Dynamik im Glasfaserausbau und ermöglicht den Kunden einen raschen Zugang zu schnellen Glasfaserangeboten.

Der Glasfaseranschluss der Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, die sogenannte Steigzone, wird von Swisscom finanziert. Bisher hat Swisscom das Verlegen von Glasfaserkabeln bis in die Häuser übernommen. Damit haben sich Swisscom, der HEV Schweiz sowie der VZI über ein gemeinsames Vorgehen beim Glasfaserausbau geeinigt. Davon profitieren Kundinnen und Kunden, denen ein rascher Zugang zu den neuen Glasfaserangeboten ermöglicht wird.

Wettbewerb und starke Dynamik im Glasfaserausbau

Mit der Finanzierung der Steigzone treibt Swisscom den Glasfaserausbau in der Schweiz weiter voran. Swisscom reagiert mit diesem Entscheid auf den starken Wettbewerb und die grosse Dynamik im Glasfaserausbau. Neben Swisscom investieren auch Elektrizitätswerke und Kabelnetzbetreiber in den Ausbau der Breitbandnetze. "Mit der Finanzierung der Steigzone wollen wir unseren Kundinnen und Kunden einen einfachen Zugang zu glasfaserbasierten Angeboten ermöglichen", sagt Carsten Schloter, CEO von Swisscom.

Swisscom, der HEV Schweiz und der VZI erarbeiten Mustervertrag

Hauseigentümerverbände und Swisscom haben sich über die Grundsätze zum Glasfaserausbau sowie das konkrete Vorgehen bei der Gebäudeverkabelung geeinigt. "Mit dieser Lösung ist den Eigentümern gedient, und sie wird der Glasfaser zum Durchbruch verhelfen", meint Ansgar Gmür, Direktor HEV Schweiz. In den kommenden Wochen wird ein gemeinsamer Mustervertrag zwischen Swisscom und den Hauseigentümern ausgearbeitet. Mit dem gemeinsamen Vorgehen soll sichergestellt werden, dass im Vertrag die Bedürfnisse der Hauseigentümer abgedeckt werden. Die Finanzierung der Gebäudeverkabelung erfolgt ab sofort. Hauseigentümer, welche die Kosten selber übernommen haben, erhalten diese zurückerstattet.

Vierfaser-Modell für mehr Wettbewerb

Swisscom wird auch innerhalb der Gebäude vier Glasfasern pro Wohnung verlegen. Damit folgt Swisscom der Empfehlung der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) und dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom). Kunden profitieren von einem stärkeren Wettbewerb zwischen den Anbietern und damit von attraktiven und günstigen Angeboten für das neue Hochgeschwindigkeitsnetz. Zudem ermöglicht das Vierfaser-Modell den diskriminierungsfreien Zugang für alternative Telekommunikationsanbieter. Swisscom wird im Rahmen der Marktentwicklung im Glasfasergeschäft ihre Haltung periodisch überprüfen.

Über Swisscom AG:
Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.

Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.

Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp