Swisscom testet vierte Mobilfunkgeneration LTE

 

Swisscom AG

10.02.2010, Im April 2010 startet Swisscom ausführliche Tests mit der vierten Mobilfunkgeneration "Long Term Evolution" (LTE). LTE wird das Mobilfunknetz von Swisscom frühestens ab 2011 ergänzen, die Netzkapazitäten erhöhen und mobiles Internet noch schneller machen. Damit ist Swisscom weiterhin führend beim Ausbau mobiler Breitbandtechnologien.

Mobiles Internet ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dafür sorgen Smartphones und Notebooks mit integriertem Netzzugang. Bereits jedes dritte verkaufte Handy ist ein Smartphone. Diese Geräte eignen sich besonders gut zum mobilen Surfen, E- Mailen, Chatten und für Videostreaming. Ein weiterer Grund für die stark gestiegene Nutzung sind die massiv gesunkenen Preise für die mobile Datenübertragung. So ist der Durchschnittspreis pro Megabyte in der Schweiz bei Swisscom in den vergangenen drei Jahren um rund 95 Prozent gefallen.

Die Folge: Allein auf dem Mobilfunknetz von Swisscom verdoppelt sich das übertragene Volumen alle acht Monate, ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht. Für Anbieter wie Swisscom ist dies eine grosse Herausforderung. Sie müssen Netzabdeckung, Übertragungsgeschwindigkeiten und Kapazität erhöhen. Dazu wird LTE einen wichtigen Teil beitragen. LTE steht für "Long Term Evolution" und gilt als Nachfolger der UMTS/HSPA- Technologie.

Um mehr über LTE in der Praxis zu erfahren, führt Swisscom ab April 2010 zunächst Labortests und anschliessend einen Feldversuch durch. Die Tests sollen insgesamt bis Herbst 2010 dauern. Nach heutiger Planung soll LTE das Mobilfunknetz frühestens ab 2011 ergänzen. Die Ergebnisse des Feldversuchs sollen zu einer Konkretisierung der Pläne beitragen.

Schon heute bis zu 28,8 Mbit/s mit HSPA+

Swisscom sieht sich als Pionier im mobilen Internet. Ob GPRS, UMTS oder HSPA - kein anderer Schweizer Anbieter hat diese Technologien so schnell landesweit ausgebaut. Mit Mobile Unlimited lancierte Swisscom bereits im Jahr 2004 eine PC-Karte, die Nutzern von Laptops unterwegs einen schnellen und unterbrechungsfreien Internetzugang ermöglicht. Mittlerweile verfügt Swisscom über ein flächendeckendes, mobiles Breitbandnetz. Mit HSPA+ an besonders frequentierten Orten sind heute schon Geschwindigkeiten von bis zu 28,8 Mbit/ s Realität.

LTE zunächst mit Datenraten bis 150 Mbit/s

Die auch als vierter Mobilfunkstandard gehandelte LTE-Technologie soll zunächst Übertragungsraten von bis zu 150 Mbit/s beim Herunterladen und bis 50 Mbit/s beim Datenversand ermöglichen. Später sollen sogar Datenraten bis 300 Mbit/s erreichbar sein. LTE schafft damit die Grundlage für immer bandbreitenintensivere Internetanwendungen auf dem Mobilfunknetz, wie etwa Live-Fernsehen in hoher Auflösung.

Bislang gibt es weltweit nur wenig Erfahrung mit der LTE-Technologie. LTE-fähige Endgeräte sind zurzeit nicht kommerziell verfügbar, diese werden in geringer Stückzahl frühestens für Ende 2010 erwartet.

Über Swisscom AG:
Als Pionierin treibt Swisscom Innovationen voran und prägt den digitalen Fortschritt unseres Landes. Mit einfachen und sicheren Lösungen befähigt Swisscom alle Menschen in der Schweiz, die Chancen der vernetzten Welt zu entdecken und einfach zu nutzen.

Als Schweizer Nummer 1 für Kommunikation, IT und Unterhaltung gestalten wir die Zukunft. Swisscom ist eines der innovativsten und nachhaltigsten Unternehmen der Schweiz. Gesamthaft arbeiten über 19 000 Mitarbeitende für Swisscom. In Italien ist die Swisscom Tochtergesellschaft Fastweb tätig.

Swisscom bietet mit dem besten Mobilnetz und grössten Glasfasernetz höchste Bandbreiten für die ganze Schweiz. Das Swisscom Netz ist nicht nur schnell, nachhaltig und sicher, sondern bereit für die Zukunft.

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp