Leclanché wieder auf Wachstumskurs |
Tweet |

18.02.2010, Leclanché ist 2009 auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Das Unternehmen sicherte sich im vergangenen Jahr umfangreiche Grossaufträge, unter anderem aus der Verteidigungsindustrie, und steigerte seinen konsolidierten Jahresumsatz von CHF 13,12 Mio. im Jahr 2008 auf CHF 16,33 Mio. im Jahr 2009. Das Unternehmen konzentriert sich auch weiterhin auf den Ausbau seines Geschäfts mit Lithium-Ionen-Zellen.
Auftragsbestand
Zum Jahresende 2009 wies Leclanché einen Auftragsbestand von CHF 9,62 Mio. auf, davon entfallen CHF 6,46 Mio. auf die Business Unit Integration und weitere CHF 3,16 Mio. auf das Geschäft mit Lithium-Ionen-Zellen. Ein Grossauftrag für 2010 in Höhe von CHF 4,27 Mio. stammt aus der Verteidigungsindustrie.
Rolf Eckrodt steht zur Wahl für das Amt des Verwaltungsratspräsidenten Leclanché freut sich bekanntzugeben, dass Rolf Eckrodt an der Generalversammlung vom 19. März 2010 zur Wahl in den Verwaltungsrat steht. Die derzeitigen Mitglieder des Verwaltungsrats beabsichtigen, Herrn Eckrodt nach seiner Wahl durch die Generalversammlung zum Präsidenten des Verwaltungsrats zu wählen. Herr Eckrodt verfügt über fast 40 Jahre Erfahrung in der Transport- und Automobilindustrie. Er war Präsident und CEO bei Mitsubishi Motors Cooperation in Japan und CEO von Adtranz – DaimlerChrysler Rail Systems GmbH. Herr Eckrodt war zudem Präsident der Mercedes Benz do Brasil, S.A. Mit seinem langjährigen Erfahrungsschatz und herausragenden Netzwerk wird Herr Eckrodt entscheidend dazu beitragen, Leclanché auf die Zukunftsmärkte für Lithium-Ionen-Zellen
auszurichten. Dazu zählen insbesondere Elektrofahrzeuge, grosse Hybrid-Diesel- Motoren und Energiespeichersysteme. Der derzeitige Präsident des Verwaltungsrats, Stefan A. Müller, sagte: „Rolf Eckrodts Erfahrung bedeutet einen grossen Gewinn für Leclanché. Seine Entscheidung, dem Verwaltungsrat von Leclanché beizutreten, schliesst die Übergangsphase von Leclanché ab und markiert den Beginn unserer zukünftigen Expansion.“
Herr Eckrodt sagte: „Ich freue mich ausserordentlich auf meine neuen Aufgaben bei Leclanché. Ich bin nicht nur davon überzeugt, dass die zukünftigen Märkte für Lithium- Ionen-Zellen grosses Potential haben, sondern auch davon, dass Leclanché eine führende Rolle in diesen Märkten spielen wird.“
Die Generalversammlung wird auch über die Erhöhung des genehmigten Kapitals von Leclanché auf CHF 5'293'750 abstimmen, mit der die finanzielle Flexibilität des Unternehmens erhöht werden soll. Leclanché schlägt ausserdem einen Aktiensplit im Verhältnis 1:10 vor, um die Handelsliquidität der Aktien weiter zu erhöhen. Die Aktionäre werden über diese Anträge, die Wahl von Herrn Eckrodt sowie weitere Anträge an der ordentlichen Generalversammlung vom 19. März 2010 abstimmen.
Ausblick
Leclanché blickt mit grosser Zuversicht in die Zukunft. Durch die vollautomatische und skalierbare Produktionslinie für Lithium-Ionen-Zellen erwartet das Unternehmen von der wachsenden Nachfrage nach dieser Zukunftstechnologie zu profitieren. Die Spezialisierung auf HochleistungsZellen eröffnet Leclanché insbesondere neue Chancen bei der Hybridisierung von Fahrzeugen und bei der Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Um sich auf die stetig wachsende Nachfrage nach grossformatigen Lithium-Ionen- Zellen einzustellen, plant Leclanché die zusätzliche Inbetriebnahme einer Produktionsanlage mit einer Kapazität von 600.000 bis 800.000 Zellen pro Jahr. Die neue Anlage wird voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2011 in Betrieb genommen.
Über Leclanche SA:
Durch eine einzigartige, patentierte Separator-Technologie, dem Kernelement ihrer Lithium-IonenZellen und Fokus auf Lithium-Titanat-Technologie, ist Leclanché in der Lage, Zellen mit überdurchschnittlichen Sicherheitsmerkmalen und Lebensdauer in automatisierter Produktion herzustellen. Die neue Produktionsanlage für grossformatige Lithium-Titanat-Zellen wird eine installierte Gesamtkapazität von bis zu 1 Million Zellen oder 76 MWh pro Jahr haben.
Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains gegründet. Durch die Integration eines Spin-Offs der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2006 entwickelte sich die Firma von einem traditionellen Batteriehersteller zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Leclanché beschäftigt momentan rund 120 Mitarbeiter und ist an der SIX Swiss Exchange (LECN) kotiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Yverdon-les-Bains (Schweiz) und einen Produktionsstandort in Willstätt (Deutschland).
Weitere Informationen und Links:
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.