Logoregister

Thurgauer Kantonalbank hält sich gut

 

Thurgauer Kantonalbank

23.02.2010, Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) weist für 2009 ein gutes Ergebnis aus. Der Bruttogewinn von 147,0 Mio. Franken liegt lediglich 6,4 Prozent unter dem Vorjahr. Der Jahresgewinn beträgt 68,4 Mio. Franken, was gegenüber 2008 ein Plus von 12,4 Prozent bedeutet. Kanton und Gemeinden partizipieren mit 24 Mio. Franken am Gewinn der Bank.

Die TKB war 2009 erneut eine berechenbare und zuverlässige Partnerin der Wirtschaft und Bevölkerung. Trotz des volatilen und anspruchsvollen Umfeldes konnte die marktführende Bank im Thurgau ein solides Resultat erwirtschaften.

Zinsmarge unter Druck Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft beläuft sich per Ende 2009 auf 195,0 Mio. Franken (- 21,2 Prozent oder 52,4 Mio.), wobei das Vorjahresniveau einen Rekordwert darstellt. Der Rückgang widerspiegelt zum einen den harten Wettbewerb, der den Druck auf die Margen enorm erhöht hat. Zum anderen schlagen die Kosten für die Absicherung des Zinsänderungsrisikos bei der TKB deutlich höher zu Buche als in den Vorjahren, was in der Zinskonstellation des Berichtsjahres und der vorsichtigen Absicherungsstrategie der TKB begründet liegt. Zudem beeinflussten die nach wie vor eingeschränkten Anlagemöglichkeiten für überschüssige Liquidität das Zinsengeschäft. Erfolgreiches Handelsgeschäft Wenig dynamisch entwickelte sich im Berichtsjahr auch das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft.

Obwohl die Börsen und Finanzmärkte im Jahresverlauf Tritt gefasst haben, kehrt das Anlegervertrauen erst nach und nach zurück. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft beträgt 59,0 Mio. Franken (- 13,2 Prozent oder 9,0 Mio.), was dem Wert des Jahres 2004 entspricht. Sehr positiv entwickelt hat sich das Handelsgeschäft, das mit 18,8 Mio. Franken zum Betriebsertrag beiträgt (+ 13,2 Mio. oder 233,0 Prozent). Der Betriebsertrag der TKB ging gegenüber dem Vorjahr auf 289,6 Mio. Franken zurück (- 10,6 Prozent oder 34,5 Mio.).

Kosten markant gesenkt Den Geschäftsaufwand konnte die TKB gegenüber dem Vorjahr deutlich eindämmen. Mit 142,5 Mio. Franken (- 14,7 Prozent oder 24,5 Mio.) bewegt sich dieser auf dem Niveau des Jahres 2002. Die Kosten/Ertrags-Relation reduzierte sich von 51,5 auf 49,2 Prozent. Während sich die Personalkosten von 91,7 Mio. Franken (- 2,2 Prozent oder 2,1 Mio. Franken) stabil entwickelten, konnte der Sachaufwand auf 50,8 Mio. Franken reduziert werden (- 30,6 Prozent oder 22,4 Mio.). Dieser Reduktion liegen deutlich tiefere IT- Kosten sowie gezielte Kosteneinsparungen zugrunde.

Ausleihungsvolumen erhöht

Mit 15,679 Mia. Franken ging die Bilanzsumme der TKB gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig zurück (- 2,6 Prozent oder 414,5 Mio.) Das Ausleihungsvolumen konnte auch im vergangenen Jahr ausgedehnt werden, was in Anbetracht der Wettbewerbssituation keine Selbstverständlichkeit ist.

Das Total der Ausleihungen beläuft sich am Jahresende auf 14,325 Mia. Franken (+ 1,7 Prozent oder 232,8 Mio.). Im Hypothekarbereich konnte die TKB in einem nach wie vor intakten Immobilienmarkt ein erfreuliches Wachstum von 2,3 Prozent (+ 279,8 Mio.) realisieren. Vor dem Hintergrund des tiefen Zinsniveaus registrierte die TKB eine starke Zunahme von Festhypotheken. Deren Anteil am gesamten Bestand schnellte innert Jahresfrist von 78,3 auf 92,4 Prozent hinauf. ObwohL die TKB die Kreditbedürfnisse der Thurgauer Wirtschaft vollumfänglich erfüllen konnte, gingen die Forderungen gegenüber Kunden um 2,6 Prozent (- 47,0 Mio.) auf 1,744 Mia. Franken zurück. Grund ist die Zurückhaltung vieler Unternehmen bei der Auslösung von Investitionen. Zudem nutzten einzelne Unternehmen insbesondere im zweiten Semester die vorhandene Liquidität für die Rückzahlung von Krediten.

Zufluss von Kundengeldern

Der erneute Anstieg der für die Refinanzierung wichtigen Kundengelder ist ein Zeichen für das Vertrauen, das Kunden der TKB entgegenbringen. Das Total der Kundengelder wuchs 7,5 Prozent (+ 631,0 Mio.) auf 9,002 Mia. Franken. Einen im Mehrjahresvergleich ausserordentlich hohen Zufluss von knapp einer Milliarde Franken registrierte die TKB bei den Spar- und Anlagegeldern, die sich am Jahresende auf 5,914 Mia. Franken belaufen (+ 18,9 Prozent oder 939,4 Mio.). Die Übrigen Verpflichtungen gegenüber Kunden reduzierten sich aufgrund von Umschichtungen um 9,1 Prozent oder 308,4 Mio.auf 3,088 Mia. Franken. Zurückhaltender als im Vorjahr wurden Kassenobligationen nachgefragt. Mit einem Volumen von 1,080 Mia. Franken (- 11,2 Prozent oder 135,9 Mio.) verfügt die TKB im Vergleich zu anderen Banken dennoch über einen relativ hohen Bestand. Die Anleihen und Pfandbriefdarlehen konnten um 18,8 Prozent (- 808 Mio.) auf 3,499 Mia. Franken reduziert werden. Auch im nicht bilanzwirksamen Anlagebereich flossen der TKB im Berichtsjahr bedeutende Mittel zu. Das Depotvolumen stieg um 6,7 Prozent auf 7,152 Mia. Franken.

Bruttogewinn unter Vorjahr

Der tiefere Geschäftsaufwand vermochte einen Teil des Ertragsrückgangs aufzufangen. Der Bruttogewinn der TKB reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr lediglich um 6,4 Prozent (- 10,0 Mio.) auf 147,0 Mio. Franken. Der Wertberichtigungsbedarf der TKB ist zwar gestiegen. Im Langfristvergleich ist das Niveau jedoch weiterhin moderat. Dies zeigt, dass die Thurgauer Wirtschaft die Rezession im In- und Ausland bisher übers Ganze gesehen gut verkraftet hat. Der Aufwand für Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste beläuft sich auf 13,825 Mio. Franken (+ 5,1 Mio. oder 58,6 Prozent). Das Zwischenergebnis – Kennzahl für die operative Leistung – von 117,3 Mio. Franken fällt 11,2 Prozent (- 14,7 Mio.) tiefer aus als im Vorjahr. Den Reserven für allgemeine Bankrisiken weist die TKB 43,0 Mio. Franken zu (- 34,4 Prozent oder 22,5 Mio.) und stärkt dadurch ihre Eigenmittel. Die Steuern – die TKB ist die einzige Kantonalbank im Rechtskleid einer öffentlich- rechtlichen Anstalt, welche steuerpflichtig ist – betragen 8,1 Mio. Franken (+ 4,5 Prozent oder 0,4 Mio.).

Neuer Höchstwert beim Jahresgewinn

Der Jahresgewinn von 68,4 Mio. Franken (+ 12,4 Prozent oder 7,5 Mio.) übertrifft erneut den Höchstwert des Vorjahres. Dies ist ein positives Signal gegenüber dem Kanton und der Thurgauer Volkswirtschaft. Vom Bilanzgewinn von 69,0 Mio. Franken gehen 21 Mio. Franken – soviel wie noch nie – in die Thurgauer Staatskasse (Vorjahr: 18,0 Mio. Franken). Die 65 gewinnanteilsberechtigten Gemeinden im Kanton erhalten wie schon im letzten Jahr das gesetzliche Maximum von 3 Mio. Franken ausgeschüttet. Für die Verzinsung des Grundkapitals wendet die TKB 12,2 Mio. Franken auf (Vorjahr: 12,7 Mio.). 31,5 Mio. Franken (Vorjahr: 27,0 Mio.) fliessen der allgemeinen gesetzlichen Reserve zu.

Ausblick 2010

Das Jahr 2010 wird erneut anspruchsvoll. Zwar gibt es Anzeichen für einen konjunkturellen Aufschwung und die Börsen und Finanzmärkte sind mit einem Vertrauensvorschuss ins neue Jahr gestartet.

Dennoch bleiben das Umfeld unsicher und die Märkte volatil. Mit ihrer starken Verankerung im Kanton ist die TKB sehr gut positioniert, muss sich aber in einem unverändert harten Wettbewerb täglich neu behaupten. Wichtig bleibt der TKB die Pflege der Partnerschaft mit der Thurgauer Wirtschaft. Für das laufende Jahr erwartet die TKB ein leicht tieferes Ergebnis als 2009. Der budgetierte Bruttogewinn beträgt 136,3 Mio. Franken.

Über Thurgauer Kantonalbank:
Thurgauer Kantonalbank - die führende Universalbank im Kanton Thurgau.

Seit über 140 Jahren ist die Thurgauer Kantonalbank (TKB) im Kanton Thurgau verwurzelt. Als tragender Pfeiler der Wirtschaft und als verlässliche Finanzdienstleisterin für die Bevölkerung hat sich die TKB seit ihrer Gründung 1871 eine führende Marktstellung erarbeitet.

Für jede Lebensphase bieten wir Kundinnen und Kunden passende Produktepakete und Dienstleistungen an. Die TKB ist die Bank der Thurgauer Wirtschaft – mehr als die Hälfte aller Unternehmen im Kanton vertrauen auf uns. Wir bieten moderne Arbeitsplätze für über 700 Mitarbeitende und bilden seit Jahrzehnten Lernende aus. Als bedeutende Sponsorin und Mäzenin engagieren wir uns für Breitensport, Kultur und Gesellschaft in unserem Kanton.

Das Fundament für unser Wirken sind unsere Unternehmenswerte: ehrlich, engagiert, exzellent und einfach. Auch unseren gesetzlichen Leistungsauftrag nehmen wir verantwortungsbewusst wahr, denn Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit sind uns wichtig.

Bankenclearing-Nr. 0784 Postkonto-Nr. 85-123-0

Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

www.helpnews.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Verzeichnis der Schweiz mit über 18 Mio. erweiterten Wirtschafts- und Firmendaten, 2'500 eigenen Schweizer Webadressen (Domains) und 150 eigenständigen Informationsportalen. Ausserdem betreibt der Onlineverlag HELP Media AG eines der grössten Schweizer Medien-Netzwerke mit über 1 Mio. Webseiten in allen Interessensbereichen.

www.help.ch

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Telefon:
    +41 (0)44 240 36 40
    0800 SEARCH
    0800 732 724

  • Zertifikat:
    Sadp